Article from http://www.romove.cz Printed 30.09.2023 18:48
Die Roma 31-05-2013 Marketa Kachlikova
Willkommen bei Tschechisch gesagt. Khamoro steht für Sonne, und zwar auf
Romani. Es ist der Name eines Festivals der Roma, das immer im Mai in Prag
stattfindet. Um Roma – Romové geht es aber nicht nur beim derzeit
laufenden Festival, sondern auch im heutigen Sprachkurs.
Der Begriff Roma – Romové hat sich im Tschechischen erst in den letzten
zwanzig Jahren eingebürgert. Davor wurde nur von Zigeunern – Cikáni
gesprochen. Da die Bezeichnung aber immer mehr als abwertend wahrgenommen
wurde, ist sie durch den neutralen Begriff Roma ersetzt worden. Ein Rom ist
ein Rom, eine Roma-Frau heißt Romka. Die Sprache der Roma, das Romani, ist
romština.
Ein Adjektiv zu Roma ist romský, wie etwa in der Verbindung Roma-Musik
– romská hudba. Das früher häufig gebräuchliche Adjektiv zigeunerisch
– cikánský gilt heute als pejorativ und wird kaum mehr benutzt. In
einigen Kunstwerken ist es aber bis heute präsent, wie etwa in der
Liedersammlung „Zigeunermelodien“ – „Cikánské melodie“ von
Antonín Dvořák. Als Zigeunerleben – cikánský život bezeichnete man
früher ein ungebundenes Leben ohne Konventionen. Häufig wurde es auch
sehr negativ mit dem Verstoß gegen Gesetze assoziiert. Besonders in der
Zeit der Romantik Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Nomadenvolk –
kočovný národ der Zigeuner aber als Symbol der Freiheit betrachtet und
idealisiert. Ein Beleg dafür ist der Roman „Die Zigeuner“ –
„Cikáni“ des tschechischen Romantik-Dichters Karel Hynek Mácha.
Die Roma bilden eine Minderheit – menšina in der Gesellschaft
Tschechiens. Aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit und auch wegen ihrer
häufig schlechten sozialen Lage sind sie gesellschaftlich ausgrenzt –
sociální vyloučení. In der letzten Zeit hat sich ein skurriler Ausdruck
gebildet, mit dem Politiker die Roma bezeichnen: „nicht anpassungsfähige
Bürger“ – „nepřizpůsobiví občané“. Auf Wiederhören in einer
Woche! Na slyšenou za týden!
The original article can be found at: http://romove.radio.czcz/de/clanek/25809 Copyright © Radio Praha, 1996 - 2003 |