Suchen
30.5.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Ehemaliges Roma-KZ Lety: Regierung will Schweinemast nun aufkaufen
08-11-2016 - Till Janzer
Während der nationalsozialistischen Besatzung bestand im südböhmischen Lety ein Konzentrationslager für Roma. Seit fast 20 Jahren wird darüber gesprochen, dass dort eine würdige Gedenkstätte entstehen soll. Doch bis heute entweiht eine Schweinmast den Ort. Nun hat die aktuelle tschechische Regierung erste Schritte eingeleitet, um den Mastbetrieb aufzukaufen. So soll ein Gutachten über den Wert des Betriebs erstellt werden.

Schweinemast am Gedenkort Lety (Foto: Archiv des Tschechischen Rundfunks - Radio Prag) Bereits zehn tschechische Regierungen haben sich mit der Schweinemast am Gedenkort Lety beschäftigt. Keine schaffte bisher den Durchbruch. Auch der aktuelle Premier Bohuslav Sobotka (Sozialdemokraten) klang noch im Mai 2014 nicht sonderlich optimistisch:

„Wir wollen diese Sache nicht ignorieren. Allerdings gilt, dass das Problem in den vergangenen 20 Jahren nicht gelöst werden konnte.“

Das Roma-KZ Lety wurde im August 1942 unter deutscher Besatzung eingerichtet, zuvor bestand dort bereits ein Strafarbeitslager. Insgesamt 327 Menschen starben unter den katastrophalen Bedingungen in Lety. Die übrigen der mehr als 1300 Insassen wurden nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Anfang der 1970er Jahre entstand dann am Ort des früheren KZ die heutige Schweinemast.

Jiří Dienstbier (Foto: Prokop Havel, Archiv des Tschechischen Rundfunks) Sie zu beseitigen, dafür setzen sich derzeit vor allem zwei Regierungsmitglieder ein: Es sind Menschenrechtsminister Jiří Dienstbier (Sozialdemokraten) und Kulturminister Daniel Herman (Christdemokraten). Sie stehen in Kontakt mit den Besitzern der Schweinemastfirma.

„Wir haben bereits gewisse Verhandlungen mit ihnen geführt. Und die Aktionäre der Firma haben der Möglichkeit zugestimmt, über einen Verkauf der Schweinemast an den Staat zu verhandeln. Das ist ein großer Fortschritt“, so Daniel Herman.

Čeněk Růžička (Foto: Jana Šustová) Der Kulturminister soll nun ein Gutachten in Auftrag geben, um den Wert des Unternehmens zu taxieren. Darauf hat sich das Regierungskabinett am Montag bei seiner Sitzung geeinigt.

Romaverbände beobachten die Bemühungen intensiv. Zusammen mit Menschenrechtsaktivisten protestieren sie schon seit Jahrzehnten gegen die industrielle Schweinezucht in Lety. Zwar ist mittlerweile in der Nähe eine kleine Gedenkstätte entstanden, doch sie wollen einen würdigeren Ort der Erinnerung. Čeněk Růžička leitet den Ausschuss zur Entschädigung der Opfer des Völkermords an den Roma:

Jan Čech (Foto: YouTube) „So weit wie jetzt ist bisher noch keine Regierung gekommen. Es besteht nun eine gewisse Hoffnung, dass diese Schande für Tschechen wie auch für Roma verschwindet.“

Jan Čech ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Schweinemastbetriebs. Bisher hatten er und seine Partner immer gefordert, dass anstelle des Areals in Lety an anderer Stelle ein Ersatzbetrieb aufgebaut werden müsste. Nun sind sie zwar prinzipiell zu einem Verkauf bereit, doch den Weg dorthin hält Čech immer noch für sehr lang:

Foto: Archiv United States Holocaust Memorial Museum, Public Domain „Zunächst müssen beide Seiten das Gutachten erst einmal einsehen und damit auch den Preis. Erst dann lässt sich überhaupt über einen möglichen Aufkauf unseres Betriebs verhandeln.“

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten rund 6500 Roma in Böhmen und Mähren. Nicht einmal ein Zehntel von ihnen hat den Porajmos überlebt, den Völkermord an den europäischen Roma.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
27.11.2017Regierung kauft offiziell Schweinemast in LetyNachrichten
07.11.2017Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnenNachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
18.05.2017Jožka gegen die Schweinemast – Vom Kampf um würdiges Erinnern an das Roma-KZ LetyNachrichten
03.08.2016Roma erinnern an Völkermord – und fordern eine würdige Gedenkstätte in LetyNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz