Suchen
24.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
In Prag wurde eine Ausstellung über den Völkermord an den Sinti und Roma eröffnet.

Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ (Foto: Martina Schneibergová) Am Sonntag wurde in Prag das internationale Festival der Roma-Kultur „Khamoro“ eröffnet. Auf dem Programm stehen Konzerte, Theatervorstellungen und Diskussionen, aber auch Ausstellungen. Und eine davon zeigt den nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma. Die Schau wurde vom Dokumentations- und Kulturzentrum der deutschen Sinti und Roma zusammengestellt.

Mit einer Lesung und Musik wurde die Vernissage umrahmt. Die Ausstellung zeigt unter anderem Fotografien von Roma aus Familienalben, und zwar aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Ihnen sind offizielle Dokumente entgegengesetzt. Diese belegen die Entrechtung der Minderheit im Deutschen Reich sowie die Vernichtung von Sinti und Roma in dem von den Nationalsozialistischen besetzten Europa.

Romani Rose (Foto: Martina Schneibergová) Romani Rose ist Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Er leitet auch das Dokumentationszentrum, das die Ausstellung zusammengestellt hat. In seiner Eröffnungsansprache erinnerte er daran, dass die Bevölkerung in Europa immer noch zu wenig über den Völkermord an den Sinti und Roma wisse. Romani Rose lobte die vergangene tschechische Regierung dafür, dass sie die Schweinmastfarm im südböhmischen Lety aufgekauft hat. Der Betrieb hatte sich an jenem Ort befunden, an dem während der nationalsozialistischen Besetzung ein KZ für Roma eingerichtet wurde. Der Bürgeraktivist erklärte:

„Der Antiziganismus genauso wie der Antisemitismus richten sich zuerst gegen die Minderheit. Im Kern zielen sie jedoch auf die Zerstörung unserer europäischen Werte. Darum danke ich der tschechischen Regierung ausdrücklich dafür, dass der blamable Zustand von Lety gelöst wurde. Damit wird die Grundlage gelegt für einen würdigen Ort des Gedenkens an den Holocaust an den Sinti und Roma. Im Namen des Dokumentations- und Kulturzentrums deutscher Sinti und Roma möchte ich der tschechischen Regierung und allen beteiligten Organisationen unsere volle Unterstützung bei der Planung der Gedenkstätte zusichern.“

Im April dieses Jahres hat das Museum für Roma-Kultur das Gelände in Lety übernommen. Historikern zufolge sind im früheren KZ-Lager dort insgesamt 327 tschechische Roma ums Leben gekommen. Mehr als 500 weitere wurden nach Auschwitz verschleppt und dort umgebracht.

Foto: Martina Schneibergová Die Ausstellung mit dem Titel „Rassendiagnose: Zigeuner“ dokumentiert nicht nur den Roma-Holocaust. Sie erinnere auch an die 600- bis 700-jährige Geschichte der Sinti und Roma in Europa, sagte Romani Rose gegenüber Radio Prag.

„Sie zeigt, dass Sinti und Roma in ihren Ländern integriert waren als Arbeiter, Angestellte, Akademiker und Künstler. Es gibt viele Bilder, sie Angehörige unserer Minderheit in den kaiserlichen Armeen zeigen, oftmals mit hohen Auszeichnungen. Und diese Normalität, die aufgrund der 600-jährigen Geschichte gewachsen ist, wurde mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten beendet. Die Leute wurden diffamiert, kriminalisiert, erfasst. Schließlich wurden sie deportiert und in den Konzentrationslagern ermordet. Damit ist ein Bruch in der langen Geschichte unserer Minderheit eingetreten. Dieser Teil der deutschen und der europäischen Historie ist über viele Jahrzehnte hinweg verdrängt, vergessen und geleugnet worden. Der Holocaust an 500.000 Sinti und Roma galt mehr oder weniger als Anhängsel der Shoah. Erst 1982 hat ein deutscher Bundeskanzler aufgrund der Bürgerrechtsarbeit der Minderheit selbst, die protestiert hat, den Völkermord völkerrechtlich anerkannt und sein Bedauern ausgedrückt. Wir wollen mit der Ausstellung deutlich machen, dass unsere Minderheit in ihren Heimatländern bereits seit 600 Jahren lebt, aber die Diskriminierung und der Rassismus immer noch sehr massiv sind.“

Foto: Martina Schneibergová Am Ende geht die Ausstellung auch auf die Menschenrechtslage von Sinti und Roma in den zurückliegenden Jahren ein. Man erlebe in osteuropäischen Ländern eine neue Form von Apartheid, erklärt Romani Rose:

„Die Leute werden in die Perspektivlosigkeit abgeschoben, weil sie ihre Arbeitsplätze verloren haben. Damit können sie ihren Lebensunterhalt nicht mehr zahlen. In vielen osteuropäischen Ländern sind in der Folge Ghettos entstanden. Das ist nicht nur angesichts der Erfahrung des Nationalsozialismus beschämend, sondern auch vor dem Hintergrund menschlicher Werte: den Menschenrechten, Individualrechten und den Rechten, dass niemand wegen seiner Hautfarbe oder seiner Herkunft benachteiligt werden darf.“

Romani Rose zufolge sind die Roma heute in Europa in verschiedenen Berufssparten vertreten.

„Aber sie haben mit ihrer Identität gegenüber dem Rassismus, der sich wieder gegen die Abstammung richtet, keine Chance, gleichberechtigt in der Gesellschaft zu leben. Wir müssen den Antiziganismus genauso ächten, wie wir den Antisemitismus ächten. Wenn wir das nicht tun, dann sind wir in unserer Handlungsweise in Anbetracht der Geschichte des Nationalsozialismus mit seiner Rassenideologie unglaubwürdig.“



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
02.07.2018Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in LeipzigNachrichten
06.04.2018Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiertNachrichten
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
17.01.2018Rassenhass – salonfähig seit 1990?Nachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
17.07.2017Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende VerordnungenNachrichten
30.05.2017Nicht nur Musik – Festival Khamoro auch mit Literatur und bildender KunstNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
30.05.17  Nicht nur Musik – Festival Khamoro auch mit Literatur und bildender Kunst
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz