Suchen
29.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
07-02-2018 - Till Janzer
Der Chef der Partei „Freiheit und direkte Demokratie“ hat die menschenverachtenden Zustände im Roma-Konzentrationslager Lety während des Kriegs heruntergespielt. Nun drängen Abgeordnete darauf, Tomio Okamura als stellvertretenden Parlamentsvorsitzenden abzuwählen.

Tomio Okamura (Foto: Prokop Havel, Archiv des Tschechischen Rundfunks) Äußerungen von Politikern der Partei „Freiheit und direkte Demokratie“ (SPD) haben zu einem Aufschrei geführt. Allen voran geht es um Aussagen des Vorsitzenden Tomio Okamura. Der tschechisch-japanische Unternehmer behauptete vergangene Woche, dass das Roma-KZ im südböhmischen Lety nicht mit Stacheldraht umgeben gewesen wäre und sich die Insassen dort frei hätten bewegen können. Dies sagte er einer Reporterin des Internet-Fernsehkanals DVTV.

Doch damit widersprach er eindeutig den Fakten. Jan Hauer ist der Sohn einer Romni, die während des Zweiten Weltkriegs in Lety eingesperrt war:

„Das Lager war komplett von Stacheldraht umgeben, das weiß ich von meiner Mutter. Und dort patrouillierten tschechische Wärter mit Pistolen“, so der 70-jährige Mann im Tschechischen Fernsehen.

Arbeitslager in Lety In Lety bestand ab 1939 zunächst ein sogenanntes Arbeitslager, das die Regierung im Protektorat vor allem für Roma eingerichtet hatte. Dann übernahmen die Deutschen die Aufsicht und sprachen von einem „Zigeunerlager“. Mehr als 300 Menschen starben dort an den Folgen von Unterernährung, körperlicher Schwerstarbeit und Seuchen. Die anderen wurden in die Vernichtungslager deportiert und dort umgebracht. Die tschechische Regierung möchte in Lety nun eine Gedenkstätte einrichten und hat deswegen eine Schweinefarm am Ort des Lagers aufgekauft.

Mittlerweile gibt es von Okamura unterschiedliche Reaktionen auf die Kritik an seinen Äußerungen. Einmal nimmt er diese in Teilen zurück, ein andermal beruft er sich weiter auf den Historiker Jan Rataj. Dieser leugnet, dass auch Lety dem Völkermord an den Roma gedient hat. Ähnliche Aussagen wie Okamura hatte im vergangenen Jahr schon sein Parteikollege Miloslav Rozner getroffen – bei einem nicht-öffentlichen Parteitag der SPD. Er nannte Lety ein „nicht existentes Pseudo-Konzentrationslager“.

Jan Bartošek (Foto: Andrea Zahradníková, Archiv des Tschechischen Rundfunks) Die Roma-Organisation Konexe hält all diese Thesen für eine Leugnung des Völkermords. Sie und das Museum für die Kultur der Roma haben von Okamura daher eine umfassende öffentliche Entschuldigung gefordert. Auch Politiker sind empört. Denn der SPD-Chef ist stellvertretender Vorsitzender des tschechischen Abgeordnetenhauses. Die Christdemokraten sagen nun:

„Wir verurteilen die Äußerungen von SPD-Politikern über die jüngere Geschichte, bei der historische Wahrheiten angezweifelt werden – und eine solche ist der Holocaust. Als Reaktion initiieren wir Gespräche darüber, Tomio Okamura von seinem Posten als stellvertretender Vorsitzender des Abgeordnetenhauses abwählen zu lassen“, so Vize-Christdemokratenchef Jan Bartošek am Dienstag.

Auch weitere konservative Parteien unterstützen den Vorstoß, so die Bürgermeistervereinigung Stan und die Top 09. In Erwägung ziehen dies zudem die Parlamentarier der Bürgerdemokraten und manche Sozialdemokraten.

Lubomír Zaorálek (Foto: Filip Jandourek, Archiv des Tschechischen Rundfunks) In seine Funktion gebracht wurde Okamura außer von den Abgeordneten seiner SPD noch von den Vertretern der Regierungspartei Ano und den Kommunisten. Dass diese parlamentarische Mehrheit kippen könnte, hält aber beispielsweise der Sozialdemokrat und ehemalige Außenminister Lubomír Zaorálek nicht für denkbar:

„Ich glaube nicht, dass sich die Gewichte im Abgeordnetenhaus jetzt verändert haben. Ich würde es daher begrüßen, wenn sich Herr Okamura für seine Äußerungen entschuldigt. Und er sollte besser achtgeben und lieber zweimal überlegen, bevor er etwas sagt.“

Der Polizei liegen aber bereits Anzeigen gegen Okamura und Rozner vor. Eine stammt vom Verein Konexe, weitere von den jungen Sozialdemokraten sowie dem Senator Tomáš Czernin von Top 09.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
17.01.2018Rassenhass – salonfähig seit 1990?Nachrichten
27.11.2017Regierung kauft offiziell Schweinemast in LetyNachrichten
07.11.2017Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnenNachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
18.05.2017Jožka gegen die Schweinemast – Vom Kampf um würdiges Erinnern an das Roma-KZ LetyNachrichten
08.11.2016Ehemaliges Roma-KZ Lety: Regierung will Schweinemast nun aufkaufenNachrichten
03.08.2016Roma erinnern an Völkermord – und fordern eine würdige Gedenkstätte in LetyNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
30.05.17  Nicht nur Musik – Festival Khamoro auch mit Literatur und bildender Kunst
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz