Suchen
7.6.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Alter
26-02-2000

De le phuren pativ, bo the jekhvar aveha phuro.
Ehre das Alter, auch du wirst einmal alt sein.

Sprichwort der Roma

Dank der starken Orientierung der Roma auf die Familie und der Tatsache, dass Jung und Alt unter einem Dach zusammenlebten, fanden alte Leute eine Aufgabe bei der Erziehung der Enkel. Alte Leute waren sowohl von ihren Kindern wie auch ihren Enkeln respektiert. Ihre Meinung hatte grosses Gewicht, und sie wurden nicht als unnötige Mitglieder der Familie behandelt. Grosse Aufmerksamkeit widmeten die Roma den Todes- und Begräbnisbräuchen.

Bis heute herrscht bei ihnen die Vorstellung, dass ein Sterbender von einem früher gestorbenen Familienmitglied abgeholt wird, der bis zum Begräbnis bei ihm bleibt und ihn dann ins Jenseits führt. Dem Toten wurden persönliche Gegenstände in den Sarg gelegt, auch wenn sie von grösserem Wert waren: Ringe, Ohrringe, Uhren, eine Geige, eine Gitarre, aber auch eine Tabakpfeife, Zigaretten, eine Brille, eine Flasche mit Schnaps, Spielkarten und, sofern er gläubig war, ein Gebetsbuch und ein Rosenkranz. In die Hand oder in die Tasche gab die Familie dem Verstorbenen Geld, meist Münzen. Vom Moment des Ablebens bis zum Begräbnis hielt die Familie am Sarg Totenwache.

Das Verhalten bei der Totenwache hatte genaue Regeln. Es wurden Karten gespielt, Vorkommnisse aus dem Leben des Verstorbenen erzählt, es durfte weder gesungen noch getanzt oder mit Gläsern angestossen werden. Vor dem Trinken des ersten Glases wurde immer etwas auf den Boden geleert, zur Erinnerung an den Verstorbenen. Eine gewisse Zeit nach dem Begräbnis sollte der Tote die Familie besuchen, um ihr zu zeigen, ob er mit seinem Begräbnis zufrieden war. Seine Gegenwart äusserte er mit besonderen Zeichen und Tönen oder erschien in Träumen.

Die Begräbnisse der Roma waren unterschiedlich aufwendig, pompös sind sie bis heute bei den Welschroma, wo wir etwa Särge mit Glasdeckel oder ein mit Teppichen ausgeschlagenes Grab antreffen können.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
08.06.2004Roma-Kultur: Familientradition als Problem?Nachrichten
26.02.2000Die traditionelle Lebensart der RomaTraditionelle Lebensart der Roma
26.02.2000KindheitTraditionelle Lebensart der Roma
26.02.2000ErwachsenenalterTraditionelle Lebensart der Roma
26.02.2000JugendTraditionelle Lebensart der Roma
26.02.2000Traditionelle Berufe der RomaTraditionelle Lebensart der Roma
26.02.2000FamilieTraditionelle Lebensart der Roma
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Traditionelle Lebensart der Roma"
10.02.03  Kommerz und Kunst
26.02.00  Familie
26.02.00  Die traditionelle Lebensart der Roma
26.02.00  Kindheit
26.02.00  Jugend
26.02.00  Erwachsenenalter
26.02.00  Traditionelle Berufe der Roma
  Geschäft Romen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz