Suchen
28.11.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Zahl an Armenghettos in Tschechien steigt
15-10-2015 - Marketa Kachlikova
In Tschechien steigt die Zahl der Armenviertel. Die Regierung hat deshalb nun ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Es soll den Städten und Gemeinden helfen, die Probleme an den sozialen Brennpunkten zu lösen.

Foto: Silvie Mikulcová, Archiv des Tschechischen Rundfunks Die Zahl an ghettoartigen Siedlungen hat sich in den letzten zehn Jahren in Tschechien verdoppelt. Dies zeigen die Ergebnisse der jüngsten Analyse des Ministeriums für Arbeit und Soziales. Demnach wohnen 115.000 Menschen, hauptsächlich Roma, ab- und ausgeschlossen in mehr als 600 Armenvierteln. Vor neun Jahren waren es noch 80.000 Einwohner in 300 Problemvierteln. Viele der sozial Abgehängten leben von Sozialleistungen, haben eine niedrige Ausbildung, sind häufig arbeitslos und kämpfen mit Verschuldung. Premier Bohuslav Sobotka verweist auf einen Paradox in Tschechien:

Bohuslav Sobotka (Foto: ČT24) „Die Wirtschaft wächst sehr schnell, die Arbeitslosenrate sinkt rasant, und trotzdem hat die Zahl der Armenghettos und der Gemeinden mit solchen Problemvierteln in den letzten Jahren zugenommen. Dort gibt es Probleme mit der Ausbildung, Arbeitslosigkeit, mit der Wohnqualität, aber auch mit Kriminalität.“

Ein wichtiger Faktor dieses Negativtrends ist laut der Analyse die Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre. Außerdem trügen in einem Drittel der Fälle die Gemeinden und die Immobilienbesitzer Schuld daran. Die Armenghettos seien durch den geregelten Umzug der armen Menschen aus verschiedenen Gemeindeteilen an einen Ort entstanden.

Karel Čada (Foto: ČT24) Eine bedeutende Rolle spielt die Tatsache, dass in den Ghettos schon eine neue Generation herangewachsen sei, die keine Chance besitze, sich aus dem Milieu zu befreien, sagt der Soziologe Karel Čada:

„Diese Generation hat nun wieder Kinder. Das Bildungssystem war aber bisher anscheinend nicht in der Lage, sie auf ein Berufsleben außerhalb der sozialen Exklusion und auf die Durchsetzung auf dem Arbeitsmarkt vorzubereiten.“

Die Zahl der Ghettos wächst, sie sind aber kleiner als früher. Die Menschen ziehen vermehrt in billigere Wohnungen in kleinere Ortschaften. Zugleich ist es dort aber schwerer, Arbeit zu finden oder eine Ausbildung zu machen. Radek Jiránek ist der Leiter der Agentur für soziale Integration:

Radek Jiránek (Foto: Archiv des Regierungsamtes der Tschechischen Republik) „Je kleiner die Gemeinde ist, desto weniger Kraft und Möglichkeiten stehen ihr zur Verfügung, um dagegen vorzugehen. In größeren Städten wird das Problem kleiner, stattdessen verlagert es sich in kleinere Städte und Gemeinden.“

Die Regierung hat in dieser Woche ein Treffen mit Bürgermeistern aus den betroffenen Städten und Gemeinden initiiert. Dabei wurden Unterlagen verteilt, wie die Probleme gelöst und welche Mittel dafür ausgeschöpft werden können. Jiří Dienstbier ist in Tschechien Minister für Menschenrechte:

Jiří Dienstbier (Foto: Filip Jandourek, Archiv des Tschechischen Rundfunks) „Die Unterlagen führen alle Instrumente der verschiedenen Ressorts auf, die den Gemeinden helfen können, die soziale Exklusion zu überwinden. Es ist also ein Lösungsangebot in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Sozialdienstleistungen und Kriminalitätsprävention.“

Dienstbier zufolge könnten bis zu zehn Milliarden Kronen (370 Millionen Euro) für diese Zwecke freigestellt werden.

In dieser Woche wurde auch ein neues Konzept für den sozialen Wohnungsbau gebilligt. Die Voraussetzung für eine neue Gesetzgebung in diesem Bereich ist damit geschaffen.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
30.11.2016Sprache, Identität, Selbstbewusstsein: Roma in TschechienNachrichten
23.02.2015Täglicher Kampf ums Überleben: Tschechiens Filmpreis 2014 für Sozialdrama „Cesta ven“Nachrichten
07.08.2012Menschenrechtsbeauftragte kritisiert Räumungsbefehl für Roma-SiedlungNachrichten
06.08.2012„Lösung der Probleme verlangt einen Spagat“ – zur Lage der Roma in TschechienNachrichten
20.10.2011Roma-Vertreter einigen sich auf Gründung eines überregionalen VerbandNachrichten
22.09.2011„Eine ganz normale Kneipenschlägerei auf dem Land“ – Die Unruhen in NordböhmenNachrichten
20.09.2011Ethnische Spannungen in Nordböhmen: Premier besucht Schluckenauer ZipfelNachrichten
12.09.2011Schwere Krawalle bei Demonstration gegen Roma in NordböhmenNachrichten
14.09.2006Roma-Viertel werden immer mehr zu sozialen BrennpunktenNachrichten
12.09.2006Roma-Ghettos: Rat für Roma-Angelegenheiten fordert systematische LösungNachrichten
07.09.2006Leben ohne Perspektive: In Tschechien gibt es über 300 Roma-ArmenviertelNachrichten
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz