Suchen
30.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Kulturminister zum ehemaligen Roma-KZ: Angemessener Gedenkort anstatt Schweinemast
04-08-2014 - Annette Kraus
Im südböhmischen Lety bestand während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ein KZ für Roma. Über 1300 Menschen waren dort interniert, mehrere Hundert von ihnen überlebten die Verfolgung durch die Nationalsozialisten nicht. Anlässlich einer Gedenkfeier zur Verfolgung der Sinti und Roma bekräftigte Kulturminister Daniel Herman die Absichten der tschechischen Regierung, einen angemessenen Gedenkort in Lety einzurichten.

Schweinemast in Lety (Foto: Archiv Radio Prag) Um das Areal des einstigen Konzentrationslagers im südböhmischen Lety schwelt ein Konflikt. Seit den 1970ern wird dort eine Schweinemast betrieben; Roma-Vertreter und internationale Organisationen protestieren seit Jahren gegen den unwürdigen Zustand. Nun hat sich Kulturminister Hermann zu Wort gemeldet und Verhandlungen mit den Eigentümern der Schweinemast angekündigt. Einen staatlichen Aufkauf der Schweinefarm hatte Premier Sobotka noch im Mai abgelehnt, dennoch sei die Regierung seitdem nicht untätig gewesen. Gegenüber den Inlandssendungen des Tschechischen Rundfunks erläuterte Herman die Anstrengungen des Mitte-Links-Kabinetts:

Daniel Herman (Foto: ČTK) „Ich bin sehr froh, dass der Premierminister diesen Frühling während der Gedenkfeierlichkeiten in Lety Menschenrechtsminister Jiří Dienstbier und mich aufgefordert hat, nach einer Lösung für den Schweinemastbetrieb und gegebenenfalls dessen Verlegung zu suchen. Das Ziel ist es, am Ort dieses ehemaligen Konzentrationslagers eine Gedenkstätte zu errichten, denn der derzeitige Gedenkort befindet sich auf der einstigen Begräbnisstätte. Natürlich müssen wir für dieses Problem eine seriöse Lösung finden, denn die heutigen Eigentümer der Schweinemast können zweifellos nichts dafür, dass das kommunistische Regime einst den Gedenkort für die Unterdrückung der Roma zerstört und mit dieser Schweinemast überbaut hat. Das heißt, wir müssen seriös verhandeln. Wir stellen derzeit die Unterlagen zusammen, und ich denke, dass wir bald in konkrete Verhandlungen treten können, die uns dann die weitere Richtung zeigen.“

KZ Mauthausen (Foto: Bundesarchiv, Bild 192-058 / CC-BY-SA) Herman hat selbst einen familiären Bezug zur Verfolgung von Minderheiten im Nationalsozialismus. Sein jüdischer Großvater ist im KZ Mauthausen umgekommen. Die Familiengeschichte prägt also auch die Sicht des Ministers auf Lety:

„Wenn ich mir vorstelle, dass zum Beispiel am Ort des Konzentrationslagers Mauthausen, wo mein Großvater gestorben ist, Schweine gezüchtet würden, hielte ich das auch für sehr ungut. Ich verstehe also die Argumente dafür, dass es nicht angemessen ist, wenn am Ort eines ehemaligen Konzentrationslagers für Roma diese Schweinefarm steht.“

Gedenkort in Lety (Foto: ČTK) Neben Vertretern der Roma im In- und Ausland hatte 2013 auch der Uno-Ausschuss für Menschenrechte eine Schließung der Schweinemast gefordert. Herman betonte, wie wichtig es sei, die jahrzehntelange Diskussion um Lety nun auch tatsächlich zu einer Lösung zu bringen. Auf eine zeitliche Perspektive wollte er sich dabei nicht festlegen. Doch für den Kulturminister drängt die Zeit, gerade weil die Verantwortung für die Verbrechen in Lety auch auf tschechischer Seite zu suchen sei.

KZ für Roma in Lety „Natürlich möchten wir, dass es während des Mandats unserer Regierung eine Lösung gibt, denn wir fühlen uns mitverantwortlich dafür, dass es bisher nicht dazu gekommen ist. Es ist sicherlich ein Schandfleck in der Aufarbeitung unserer Vergangenheit. Ich denke, es ist notwendig, dass man sich auch den schmerzlichen Momenten stellt. Und es ist notwendig daran zu erinnern, dass dieses Lager nicht unter der Leitung der deutschen Nationalsozialisten stand, sondern von deren tschechischen Kollaborateuren geführt wurde. Die Aufseher waren Tschechen. Und das ist tatsächlich unser Anteil am Holocaust an den Roma. Diesem Thema müssen wir uns stellen“, so Herman.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
27.11.2017Regierung kauft offiziell Schweinemast in LetyNachrichten
07.11.2017Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnenNachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
18.05.2017Jožka gegen die Schweinemast – Vom Kampf um würdiges Erinnern an das Roma-KZ LetyNachrichten
08.11.2016Ehemaliges Roma-KZ Lety: Regierung will Schweinemast nun aufkaufenNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz