Suchen
4.6.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Roma im Sport: Ausstellung zeigt erfolgreiche Athleten
Die Roma in der Öffentlichkeit in einem anderen Licht zu präsentieren: Das hat sich eine Ausstellung zum Ziel gemacht, die im Museum für Roma-Kultur in Brünn zu sehen ist. Sie dokumentiert Erfolge tschechischer Sportlerinnen und Sportler aus der Roma-Minderheit.

Foto: Martina Schneibergová Der Raum im Brünner Roma-Museum erinnert eher an einen Boxring und eine kleine Turnhalle als einen Ausstellungssaal. Zu sehen sind Fotografien sowie Sportgeräte und Trophäen, daneben hängen an den Wänden Kurzbiografien hervorragender Sportlerinnen und Sportler. Die Ausstellung „Roma und Sport“ hat Jana Poláková kuratiert, sie ist die Leiterin des Museums für Roma-Kultur. Ursprünglich hatte sie vor, erfolgreiche Roma-Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt vorzustellen. Während der Vorbereitungen stellte sich aber heraus, dass es allein in Tschechien bereits sehr viele Athleten gibt:

Jana Poláková (Foto: Jana Šustová) „In der Ausstellung werden rund 60 Sportlerinnen und Sportler vorgestellt. Es gab aber bestimmt noch mehr Roma, die in der Vergangenheit sportlich erfolgreich waren, auf deren Namen wir aber nicht gestoßen sind. Zudem leben bei uns zweifellos auch heute noch Roma-Sportler, von denen wir aber nichts wissen.“

Dieses Unwissen sei auch einer der Beweggründe für die Ausstellung gewesen, so die Kuratorin. Denn das Thema Roma und Sport sei in den tschechischen Medien wenig präsent. Früher gehörten viele Roma hierzulande vor allem im Boxen zu den Vorzeigeathleten. Heutzutage sei der Boxsport in Tschechien aber nicht mehr so populär, sagt Jana Poláková:

Foto: Martina Schneibergová „Die Roma sind im Boxen aber auch weiterhin sehr erfolgreich. Mehrere Sportler haben die Tschechoslowakei und später die Tschechische Republik bei den olympischen Spielen repräsentiert. Der erste tschechoslowakische Roma-Olympionike war eben ein Boxer, nämlich Miroslav Šándor. Er nahm an den den Spielen 1980 in Moskau teil. Weitere Boxer, wie zum Beispiel Pavol Polakovič und Ľudovít Plachetka, nahmen 1996 an den olympischen Sommerspielen in Atlanta teil. Sie belegten damals beide den 9. Platz. Mehrere weitere Sportler haben die Teilnahme an den olympischen Spielen verpasst, als die kommunistischen Länder 1984 die Spiele in Los Angeles boykottierten. Unter ihnen waren die damals hervorragende Sportgymnastin Dana Gažiová und zwei weitere Boxer, Stanislav Tišer und Miroslav Toráč.“

Foto: Martina Schneibergová In der Gegenwart feiern tschechische Roma auch in anderen Disziplinen internationale Erfolge, beispielsweise im Bodybuilding oder im Kickboxen. Der elfjährige Kickboxer Patrik Krosčen ist in seiner Altersklasse sogar Welt- und Europameister geworden. Im Museum sind auch Medaillen, Diplome und sportliche Trophäen zu bewundern. Jana Poláková:

„Viele Besucher überrascht manchmal, dass es auch unter Eishockeyspielern, Eiskunstläufern, griechisch-römischen Ringern und weiteren Sportlern durchaus Roma gab.“

Foto: Martina Schneibergová Begleitend zur Ausstellung wurden zwei Dokumentarfilme gedreht, die im Museum gezeigt werden. Auf Fotografien werden zudem berühmte Roma-Fußballer vorgestellt, darunter Andrea Pirlo oder Eric Cantona.

Die Ausstellung mit dem Titel „Welt ohne Grenzen. Die Roma und der Sport“ ist im Museum für Roma-Kultur in Brünn noch bis zum 21. September zu sehen.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
14.04.2014Dialog in der Mitte Europas über Menschen am RandeNachrichten
31.07.2012Von den Roma nach Rumänien: Journalistin und Mäzenin Jana ŠustováNachrichten
31.01.2012Von den Roma nach Rumänien: Journalistin und Mäzenin Jana ŠustováNachrichten
02.12.2009Neuer „Gipsy-Spirit“-Preis geht an Ärzteteam für Rettung schwer brandverletzten KindesNachrichten
02.09.2008Interkulturelles aus Brünn: Moravia Cantat tanzte zu den Teufelsrhythmen von BengasNachrichten
30.01.2008Gemeinsames Seminar über Holocaust der Juden und der RomaNachrichten
10.06.2007Weltkindertag mal anders: Schüler in Kutna Hora lernen Roma-Kultur kennenNachrichten
16.12.2005Neue Dauerausstellung zur Geschichte der Roma in der TschechoslowakeiNachrichten
06.03.2005Memoiren zweier Roma-FrauenNachrichten
28.07.2004Museum für Roma-Kultur in NotNachrichten
21.03.2004Museum für Roma-KulturNachrichten
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz