Suchen
1.10.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Starke Abneigung gegen Roma bei tschechischen Schülern
30-05-2013 - Marco Zimmermann
Eine Studie unter tschechischen Schülern im Alter zwischen 12 und 15 Jahren hat Unschönes zu Tage gefördert: Ein Drittel der Befragten will nicht mit einem Roma befreundet sein, und 40 Prozent würden sogar aktiv an einem Marsch gegen Roma teilnehmen. Ein weiteres, weniger überraschendes Ergebnis war, dass die Schüler Konformität schätzen.

Foto: Vojtěch Berger, Archiv des Tschechischen Rundfunks Die Forscher wollten herausfinden, wie die tschechischen Schüler Verschiedenartigkeit aufnehmen. Es ging um die Reaktionen der Jungendlichen auf andere Ethnien, andere Hautfarben, aber auch auf anderes Aussehen und anderes Verhalten. Befragt wurden dazu 1744 Schüler aus 39 Schulen außerhalb Prags. Um ihre Haltungen möglichst objektiv einschätzen zu können, kam unter anderem das Spiel Multipolis zum Einsatz. Bohumil Kartous ist Sprecher der Firma Scio. Sie hat die Untersuchung durchgeführt:

„Multipolis ist ein Spiel, das auf vielen verschiedenen Spielfiguren basiert, aus denen die Schüler eine auswählen können. Im Rahmen dieser Auswahl kommt es dann zum Aufbau verschiedener Beziehungen und zum Lösen einiger Probleme. Dabei können die Schüler lernen, wie es ist, aus einer anderen Ethnie oder einer anderen Kultur zu kommen.“

Bohumil Kartous (Foto: Barrandov TV) Bei der Studie ging es aber nicht nur darum, sich in andere Personen hineinzuversetzen. Den Schülern wurden auch konkrete Fragen und Aufgaben gestellt. Besonders interessant seien Fragen zu Roma gewesen, meint Kartous:

„Auf die Frage, wie viele Schüler aktiv einen Anti-Roma-Aufmarsch unterstützen würden, sind wir auf die für mich überraschende Zahl von 40 Prozent gekommen. Im Gegensatz dazu haben nur etwa acht Prozent offen erklärt, sich gegen einen solchen Marsch auszusprechen. Wenn man das auf eine gängige Schulklasse von 30 Kindern umrechnet, würden zwölf für einen solchen Aufmarsch sein und nur zwei dagegen. Ich fürchte, es würde dadurch zu einer Spirale des Schweigens kommen. Die offene Unterstützung der Aktion wäre so groß, dass die Minderheit unter dem Druck der Mehrheit einfach Angst hätte, ihre Meinung zu äußern.“

Anti-Roma-Aufmarsch (Foto: ČTK) Schuld an einer solch intoleranten Haltung der Schüler sei aber nicht nur die Schule, sondern vor allem die Familie. Die dort kolportierten Meinungen würden die Kinder natürlich mit in die Schule nehmen. Aber auch die Medien spielten eine große Rolle, so Kartous:

„Wir haben ein Experiment gemacht: Ein Teil der Schüler sollte zuerst einen seriösen Zeitungsartikel über eine Straftat lesen, ein anderer Teil der Schüler bekam zuerst einen Artikel über dieselbe Straftat aus einer Boulevardzeitung, in dem Roma als Täter bezeichnet wurden. Sehr interessant war, dass 62 Prozent der Schüler angegeben haben, sie hätten aus dem Boulevardartikel mehr Informationen erhalten. Interessant war auch, dass 23 Prozent jener Schüler, die den seriösen Artikel zuerst gelesen haben, trotzdem sofort geglaubt haben, die Täter seien Roma gewesen. Das spiegelt das Vorurteil wieder, dass Roma Straftäter sind.“

Foto: Filip Jandourek, Archiv des Tschechischen Rundfunks Die Schüler sollten auch bestimmen, wie sie sich einen idealen Freund vorstellen. Dazu konnten sie aus einer Reihe von Bildern und Beschreibungen auswählen. Das Ergebnis war, dass die meisten Jugendlichen sich gegen Menschen mit anderer Hautfarbe, gegen Übergewichtige und gegen Streber entschieden. Am wichtigsten war den Befragten also möglichst wenig Abweichung von der Norm: Der ideale Freund sollte weder zu schlau noch zu dumm und weder zu traurig noch zu fröhlich sein. Durchschnitt und Konformität stehen also für die Schüler an erster Stelle - wenig überraschend.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
02.07.2018Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in LeipzigNachrichten
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
06.04.2018Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiertNachrichten
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
17.01.2018Rassenhass – salonfähig seit 1990?Nachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
17.07.2017Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende VerordnungenNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz