Suchen
2.4.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Roma-Festival „Khamoro“ feiert 15. Geburtstag
28-05-2013 - Marketa Kachlikova
„Khamoro“ ist ein Wort aus dem Romanes, der Sprache der Roma. Es bedeutet ganz einfach „Sonne“. Und so heißt auch ein Festival in Prag, das bereits seit 15 Jahren immer in der letzten Mai-Woche stattfindet. Dabei wird die Kultur von Roma aus ganz Europa präsentiert.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst für den Frieden der Roma wurde das traditionsreiche Roma-Festival am Montag in Prag eröffnet. Noch bis zum kommenden Sonntag ist eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen geboten. Das öffentliche Interesse konzentriert sich dabei meist auf die Musik. Sie gibt es auch diesmal wieder – von Roma-Folklore bis hin zu Gipsy Jazz. Daneben bietet das Fest aber auch Tanzseminare, eine Ausstellung, Filmprojektionen und einen Umzug in bunten Trachten durch die Stadt. Mehr als in den vorangegangenen Jahren soll das Festival diesmal in den Prager Straßen zu sehen sein. Aber nicht nur das. Wie die Organisatorin Rena Horvátová von der tschechischen Nichtregierungsorganisation „Slovo 21“ betont, sei „Khamoro“ eben nicht nur ein Musikfestival. Ab Freitag wird zum Beispiel ein internationales Seminar zum Thema „Junge Roma in Europa“ stattfinden.

„Das Seminar konzentriert sich in erster Linie darauf, wie die Stellung junger Roma in Europa verbessert werden kann. Denn in den meisten Gesellschaften Europas sind junge Roma stigmatisiert.“

Rena Horváthová (Foto: Jana Šustová, Archiv des Tschechischen Rundfunks) Beim Seminar sollen Möglichkeiten besprochen werden, wie sich jugendliche Roma zur aktiven Teilnahme am öffentlichen Leben bewegen lassen. Diese aktive Beteiligung sei für die Gesellschaft nicht nur in Tschechien von großer Bedeutung, sondern in ganz Europa, sagt Horvátová:

„Obwohl Roma mehr als andere Europäer zum Beispiel mit Armut oder mit dem Mangel an Arbeitsmöglichkeiten kämpfen und nur begrenzten Zugang zu sozialen Rechten haben, ist eine Generation junger Roma herangewachsen, deren Angehörige in zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen tätig sind. Das Seminar bietet ihnen Raum, anderen jungen Roma ihre Arbeit zu präsentieren und sie dadurch zum aktiven Leben als Bürger zu motivieren.“

Das Festival wird am Sonntag mit einer Feier anlässlich seines 15. Geburtstags seinen Höhepunkt finden.

Miniaturmodell der Torte ‚Mandala’ (Foto: Kristýna Maková) „Bei einer solchen Feier darf natürlich eine Torte nicht fehlen. Der Roma-Künstler Zoran Tairovič aus Serbien wird daher seine Torte ‚Mandala’ am Sonntagnachmittag auf dem Platz der Republik servieren. Die Torte wiegt 650 Kilo. Alle, die vorbeikommen, können davon kosten. Wir wollen mit der Torte symbolisch zeigen, welch kompliziertes Labyrinth ein Roma durchwandern muss, um ein Stück würdevollen Lebens zu probieren. Rund um die Torte wird ein Labyrinth installiert werden, es wird zum Teil aus Personen und zum Teil aus statischen Teilen bestehen. Wer ein Stück der Torte schmecken will, muss sich durch das Labyrinth durcharbeiten.“



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
30.05.2017Nicht nur Musik – Festival Khamoro auch mit Literatur und bildender KunstNachrichten
21.09.2016Fremd ist der Fremde nur in der Fremde: Integration durch gegenseitiges VerstehenNachrichten
31.05.2016Tanz, Musik und ernste Themen – das Roma-Festival KhamoroNachrichten
03.06.201315 Jahre Khamoro - auf den Spuren einer neuen jungen Roma-EliteNachrichten
29.05.2012Khamoro-Festival: Künstler aus der ganzen Welt präsentieren Kultur der RomaNachrichten
29.05.2007Khamoro - Internationale Roma-Kultur in PragNachrichten
27.05.2006Roma-Festival Khamoro geht zu EndeNachrichten
26.05.2005Roma-Festival Khamoro: Sonnige Kultur, ernster AlltagNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz