Suchen
24.3.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Helsinki-Ausschuss warnt vor dem Rassismus in Tschechien
21-03-2012 - Marketa Kachlikova
Sowohl in der Welt als auch in Tschechien wird der 21. März als Tag gegen Rassismus begangen. Der tschechische Helsinki-Ausschuss veröffentlicht an diesem Tag einen Bericht über den Rassismus in Tschechien. Außerdem werden hierzulande mehrere Ausstellungen, Filme sowie ein Konzert gegen Rassismus ausgetragen.

Der tschechische Helsinki-Ausschuss warnt vor dem Rassismus in Tschechien. Das Interesse des Staates für die Problematik der Menschenrechte lasse nach und es sei nichts Wichtiges gegen den Rassismus getan worden. Dies wird in einem Bericht des Europäischen Netzes gegen Rassismus festgestellt, der am Mittwoch vom Helsinki-Ausschuss veröffentlicht wurde. Der Bericht des Netzes von Nichtregierungsorganisationen, die gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung arbeiten, umfasst die Zeitperiode von März 2010 bis März 2011. Darin wird vor einer Zunahme rechtsextremistischer Taten und Straftaten in Tschechien gewarnt. Es wird darin darauf hingewiesen, dass die Möglichkeiten, sich gegen Diskriminierung zu wehren, sehr beschränkt seien. Dem Bericht zufolge habe sich die Lage in der Amtsperiode der Regierung Nečas verschlechtert. Selma Muhič Dizdarevič aus dem Vorstand des Tschechischen Helsinki-Ausschusses:

Selma Muhič Dizdarevič „Es kam zu einer Schwächung von Institutionen, die die Menschenrechte verteidigen. Der Regierungsbevollmächtigte für Menschenrechte wurde von der Regierung abberufen und es dauerte fast ein halbes Jahr, bis eine neue Bevollmächtigte ernannt wurde. Es war eine Person, die vorher unter den Experten praktisch unbekannt war und die während der von uns verfolgten Periode auch nichts Wesentliches im Bereich Bekämpfung des Rassismus getan hat.“

Der Helsinki-Ausschuss betrachtet den bei Roma-Kindern verwehrten Zugang zur Bildung sowie fehlende Sozialwohnungen für die ärmsten Bürger als die größten Probleme. Er fordert des Weiteren die Bestrafung von Agenturen, die ausländische Arbeitnehmer ausbeuten. Der Staat sollte sich, so der Ausschuss, auf die Kontrolle von Arbeitgebern konzentrieren.

„Der letzte Flug von Petr Ginz“ Am Internationalen Tag gegen Rassismus wurde ein Programm im Prager Kulturzentrum Lucerna veranstaltet. Unter anderem wird hier der neue Dokumentarfilm „Der letzte Flug von Petr Ginz“ aufgeführt. Er schildert das Schicksal von Petr Ginz, einem vielseitig begabten Jungen, der 1942 als 14-Jähriger nach Theresienstadt deportiert wurde und zwei Jahre später in Auschwitz umkam. Ginz hat Romane und Tagebücher geschrieben, gezeichnet und eine illegale Zeitschrift geleitet. Ein weiterer Programmpunkt ist eine Ausstellung, sagt die Organisatorin der Veranstaltung „Lucerna gegen Rassismus“, Pavla Kantnerová:

„Die Ausstellung heißt ganz einfach Ausstellung gegen Rassismus. Sie ist ein Bindeglied zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Der erste Teil gilt der Geschichte der jüdischen Bevölkerung und der Roma-Minderheit in den böhmischen Ländern seit der Ersten Republik. Man weiß genug darüber, was für eine Stellung die jüdische Minderheit vor dem Zweiten Weltkrieg hatte, weniger aber, wie ihre Position zur Zeit des kommunistischen Regimes war. Sehr wenig weiß man über die Geschichte der Roma-Minderheit, über den Roma-Holocaust, den nur einige hundert tschechische Roma überlebt haben. Wenig weiß man auch darüber, wie stark die Kommunisten die Roma-Minderheit assimiliert haben. Diese Fakten zeigt die Ausstellung. Ihr zweiter Teil widmet sich der jetzigen Lage der Roma-Minderheit, dem Bild der Roma in den Medien sowie der Frage, wie sich jeder von uns durch die Berichterstattung in den Medien manipulieren lässt.“

Band The Tap Tap Das Programm „Lucerna gegen Rassismus“ wird durch ein Konzert der Band The Tap Tap abgeschlossen, in der Menschen mit Behinderung als Musiker auftreten.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
17.01.2018Rassenhass – salonfähig seit 1990?Nachrichten
22.09.2014Rote Karte gegen Rassismus: Diplomaten unterstützen Roma-FußballvereinNachrichten
30.12.2013Neues Ghetto in Josefov? Das Geschäft mit dem „sozialen“ WohnenNachrichten
16.09.2013Tschechien ist nicht Ungarn - Miroslav Tancoš über die neue Demokratische Roma-ParteiNachrichten
26.08.2013Neonazi-Aufmärsche – Anwohner rufen zur Solidarität mit Roma aufNachrichten
15.07.2013„Ich bin nur Fahrradmechaniker, aber mir kommt es absurd vor“ - Gespräch zu Anti-Roma-Protesten in BudweisNachrichten
30.05.2013Starke Abneigung gegen Roma bei tschechischen SchülernNachrichten
03.11.2012Lager Hodonín u Kunštátu 1940-1950: Verbrechen und menschliche TragödienNachrichten
28.05.2012Roma-Hass als Folge einer Lüge eines FünfzehnjährigenNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz