Suchen
25.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Bild von Unruhen in Varnsdorf wird Pressefoto des Jahres
Fotos aus Regionen, die von einer Katastrophe heimgesucht wurden und Fotos von Straßenkrawallen. Dies alles sind Bilder mit starker Aussagekraft. Eine internationale Jury hat am Montag den Sieger des 17. Wettbewerbs des „Czech Press Photo“ gewählt.

Fotografie des Jahres von Stanislav Krupař Am Wettbewerb „Czech Press Photo“ nahmen in diesem Jahr 288 Fotografen aus Tschechien und der Slowakei teil. In acht Kategorien bewertete eine internationale Jury insgesamt 3.744 Fotos. Als Fotografie des Jahres wurde durch die Jury ein Foto von den Unruhen im nordböhmischen Varnsdorf ausgewählt, das im September der Fotograf des Wochenmagazins „Reflex“, Stanislav Krupař, geschossen hat. Die Leiterin des Wettbewerbs, Daniela Mrázková, zitiert die Jury:

„Das Siegerfoto ist eine starke Pressefotografie, die die Aufmerksamkeit auf ein ernstes soziales Problem lenkt, das nicht nur in Tschechien existiert.“

Daniela Mrázková Auf der Fotografie des Jahres ist einer der Protestierenden zu sehen, der während einer Demonstration gegen die Roma in Nordböhmen vor einen Wasserwerfer geriet. Fotograf Stanislav Krupař sagte, er dokumentiere das rechtsradikale Milieu seit einigen Jahren mit seiner Kamera. Darum sei er auch nach Nordböhmen gereist, wo im Sommer die Unruhen ausgebrochen sind, so Krupař:

„Ich war wirklich erschrocken, als ich gesehen habe, dass es nicht nur um einige Neonazis ging, wie ich es schon an anderen Orten zuvor erlebt habe. Auf die Straße sind auch viele anständige Leute gegangen, die mit denjenigen abrechnen wollten, mit denen sie Probleme hatten. Aber diese Art von anständigen Menschen begreife ich nicht. Als die Polizei die Leute daran gehindert hat, weiter auf das Haus vorzugehen, in dem die Roma wohnen, sind schon die ersten Steine geflogen. Kann sein, dass ich weniger Angst als meine Kollegen hatte und deswegen ist dieses Foto entstanden.“

Jan Cága: „Giftschlamm in Ungarn“ Erste Plätze wurden diesmal in acht Kategorien verliehen. In der Kategorie „Reportage“ wurde beispielsweise eine Fotoserie mit dem Titel „Giftschlamm in Ungarn“ ausgezeichnet. Sie entstand im Oktober vergangenen Jahres im westungarischen Kolontár. Fotograf Jan Cága über seine Bilder:

„Die Katastrophe, die sich in Ungarn abgespielt hat, kann man nur als ein Unglück von regionaler Reichweite sehen. Aber sie sagt viel über den Umgang mit der Umwelt aus. Ich habe in der Region einige Tage verbracht, als ich die Katastrophe fotografiert habe. Jeden Abend habe ich mich damals übergeben. Ich weiß nicht, ob das emotionale Gründe hatte oder ob es durch das Gift verursacht wurde, das in der Luft war. Ich habe heutzutage sehr gemischte Gefühle, wenn ich weiß, dass dort die Menschen auch weiterhin leben.“

Walter Bergmoser Cágas Reportage wurde auch von Walter Bergmoser gelobt. Der Fotograf und Hochschullehrer war diesmal Jurymitglied. Er kennt sich in der tschechischen Fotografie aus, da er in den 1990er Jahren an der Prager Filmakademie Dozent war. Der Wettbewerb „Czech Press Photo“ sei für die tschechische Fotografie extrem wichtig, so Bergmoser:

„Denn er kann wirklich eine Vorbildfunktion für junge Leute haben. Man muss sich orientieren, man versucht einzuschätzen: wo stehe ich mit meiner Arbeit, mit meiner Qualität. Es ist gut, dann später im Lebenslauf erwähnen zu können, ich habe den und den Preis gewonnen. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb kann ich nur unterstützen.“

Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz