Suchen
24.3.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Außerordentliche Haftstrafen für die Brandstifter von Vítkov
20-10-2010 - Daniel Kortschak
Im April des Vorjahres steckten vier junge Rechtsextreme das Haus einer Roma-Familie in Vítkov bei Opava / Troppau in Brand. Drei Menschen wurden dabei verletzt, darunter die zweijährige Natálka, die mit schwersten Verbrennungen monatelang im Krankenhaus lag und ihr Leben lang an den Folgen des Attentats zu leiden haben wird. Vier Monate später konnte die Polizei im Zusammenhang mit dem Anschlag zwölf Verdächtige aus der Neonazi-Szene festnehmen und unter ihnen schließlich die vier Brandstifter identifizieren. Am Mittwochvormittag ist in Ostrava / Ostrau das Urteil gefallen.

Jaromír Lukeš wird für schuldig erkannt (Foto: ČTK) Kurz vor halb zehn Uhr vormittags verkündet der Vorsitzende des Richtersenates, Miloslav Studnička, vor laufenden Kameras das mit Spannung erwartete Urteil:

„Im Namen der Republik hat das Kreisgericht Ostrava (…) entschieden: Jaromír Lukeš, David Vaculík, Ivo Müller und Václav Cojocaru (…) werden für schuldig erkannt, das Haus der Geschädigten mit Brandflaschen angezündet und völlig zerstört zu haben. Den Tod der Bewohner haben sie dabei nicht nur billigend in Kauf genommen, sondern gezielt geplant. Dadurch haben sie sich des gemeinschaftlichen Mordversuchs und der gemeinschaftlich begangenen Sachbeschädigung schuldig gemacht. Bei ihrer Tat haben sie besonders brutal und aus rassistischen Motiven gehandelt.“

Anna Siváková, die Mutter der zweijährigen Natálka (Foto: ČTK) Lukeš, Vaculík und Müller müssen dafür 22 Jahre ins Gefängnis, Cojocaru, der erst im letzten Augeblick zu den übrigen Tätern stieß, wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt. Alle vier der 20- bis 25-jährigen Täter müssen ihre Gefängnisstrafen unter verschärften Bedingungen und strengster Bewachung verbüßen.

Staatsanwältin Brigita Bílková hat sich nach dem Urteil zwar Bedenkzeit erbeten, zeigte sich gegenüber dem Tschechischen Rundfunk aber zufrieden mit dem Richterspruch:

Václav Cojocaru wird für schuldig erkannt (Foto: ČTK) „Das ist ein Fall, der weit über das Ausmaß gewöhnlicher Straftaten hinausgeht. Es freut mich, dass das Gericht dieser Auffassung gefolgt ist. Ich glaube zwar nicht, dass dadurch jetzt die rassistischen Äußerungen verstummen werden, dennoch denke ich, dass das Urteil aus Gründen der Generalprävention ein wichtiges Signal ist.“

Ladislav Myšák, der Verteidiger eines der Verurteilten, hält das Urteil hingegen für nicht angemessen:

„Ich weiß nicht, ob allen Beteiligten klar ist, dass es sich bei dem Urteil um nichts anderes als die soziale Hinrichtung dieser Jungs handelt. Deshalb wird mein Klient auf jeden Fall Berufung einlegen. Ich bin auch sehr gespannt auf die Urteilsbegründung. Meine Meinung dazu werde ich dann im Berufungsverfahren äußern.“

Ladislav Myšák (Foto: www.ct24.cz) Auch die übrigen Verurteilten haben gegen das Urteil des Kreisgerichts in Ostrava / Ostrau Berufung eingelegt. Der Fall wird nun in nächster Instanz vor dem Obergericht in Olomouc / Olmütz verhandelt.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
02.07.2018Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in LeipzigNachrichten
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
06.04.2018Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiertNachrichten
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
17.01.2018Rassenhass – salonfähig seit 1990?Nachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
17.07.2017Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende VerordnungenNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz