Suchen
27.3.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Stadt Brünn kürzt Sozialleistungen: „Schickst du deine Kinder nicht in die Schule, zahlst du drauf“
10-09-2010 - Daniel Kortschak
Wie kann man Eltern aus Problemfamilien dazu bringen, ihre Kinder in die Schule zu schicken? Vor dieser Frage stehen Jugendämter und Sozialarbeiter in Tschechien immer wieder. Zu drastischen Maßnahmen greift nun der Stadtbezirk Brno-střed / Brünn-Mitte: Wer die Schulpflicht missachtet, muss mit empfindlichen Kürzungen der Sozialhilfe rechnen. Sozialarbeiter signalisieren ihre Unterstützung für das Vorhaben.

Der Stadtteil Brünn-Mitte gilt in der mährischen Metropole als Problembezirk. In den heruntergekommenen Altbauten wohnen zumeist sozial ausgegrenzte Menschen. Viele davon sind Angehörige der Roma-Minderheit, die meisten leben von Sozialhilfe und haben oft hohe Mietschulden. Bezirksbürgermeister Libor Šťástka von der Demokratischen Bürgerpartei ODS sind diese Zustände schon längere Zeit ein Dorn im Auge. Ein besonderes Problem sei auch die Hohe Zahl von Schulschwänzern, sagt der Politiker im Gespräch mit Radio Prag:

Libor Šťástka (Foto: Jiří Salik Sláma, http://brnensky.denik.cz) „Uns ist jetzt der Geduldsfaden gerissen. Wir sind der Meinung, dass man sozial unangepasste Eltern nicht finanziell unterstützen kann, wenn sie ihre Kinder anstatt in die Schule auf die Straße schicken, wo diese stehlen und Alkohol und Drogen konsumieren. Das geht nicht!“

Bisher ist fünf Familien die Sozialhilfe um einige Tausend Kronen im Monat gekürzt worden. Insgesamt bearbeite allein der Stadtbezirk Brünn-Mitte pro Jahr Dutzende Fälle von systematischem Schulschwänzen.

Unterstützung im kampf gegen die Missachtung der Schulpflicht erfährt Bürgermeister Šťástka von der Nichtregierungsorganisation IQ Roma Servis, deren Sozialarbeiter sich um die Probleme der Roma-Familien in Brünn kümmern:

Katarína Klamková „Wenn die Schulpflicht kontrolliert wird und daran auch bestimmte finanzielle Zuwendungen des Staates gebunden sind, dann ist das in Ordnung. Das Ziel dieser Maßnahmen muss aber sein, die Kinder in der Schule zu halten und ihnen so eine bessere Ausbildung zu ermöglichen, damit sie später bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben“, sagte die Leiterin von IQ Roma Servis, Katarína Klamková, gegenüber Radio Prag.

Bürgermeister Šťástka sieht die nun eingeleiteten Maßnahmen aber nur als erste Stufe im Kampf gegen das Schulschwänzen. Er will noch einen Schritt weiter gehen:

„Meine persönliche Meinung ist, dass man die Sozialleistungen nicht nur teilweise streichen sollte. In Zukunft muss die einfache Formel gelten: ‚Schickst du deine Kinder nicht in die Schule, bekommst du keinen Heller’.“

Katarína Klamková von der Organisation IQ Roma Servis warnt allerdings vor allzu harten Sanktionen:

„Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Stadt mit den Sozialarbeiten vor Ort zusammenarbeitet. Die müssen beobachten, welche Auswirkungen die Kürzung der finanziellen Mittel hat. Man muss sichergehen, dass die Kinder nicht darunter leiden. Wenn man den Leuten zuviel wegnimmt, dann können sie womöglich ihre Miete nicht zahlen und sie verlieren ihre Wohnung. Und darunter leiden dann wieder die Kinder am meisten.“

Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz