Suchen
28.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Menschenrechtsbeauftragter Kocáb geht – aber nur unter Bedingungen
10-09-2010 - Till Janzer
Geht er oder geht er nicht? Diese Frage stellt sich in den letzten Tagen zum Menschenrechtsbeauftragten der Regierung, Michael Kocáb. Es kam darüber sogar zu einem Streit zwischen Kocáb und Premier Nečas, der über die Medien ausgetragen wurde. Der Regierungschef war danach genervt und sagte, der Menschenrechtsbeauftragte solle ihm bloß nicht mehr unter die Augen kommen. Mittlerweile hat Kocáb seinen Rücktritt eingereicht – aber unter einer Bedingung.

Michael Kocáb (Foto: ČTK) Der Menschenrechtsbeauftragte hat mit heiklen Themen zu tun. Immer wieder geht es zum Beispiel um die Stellung der Roma in der tschechischen Gesellschaft. Als einer der Erfolge in den gut anderthalb Amtsjahren setzte Michael Kocáb durch, dass sich die Regierung offiziell bei jenen Roma-Frauen entschuldigte, die in den 90er Jahren zwangssterilisiert wurden. Kritiker werfen dem 56-jährigen, ehemaligen Rockmusiker Kocáb indes vor, insgesamt aber nicht viel bewirkt zu haben. Trotzdem überstand der der von den Grünen nominierte Minister den Regierungswechsel im vergangenen Jahr und eine Affäre mit der Sprecherin seines Amtes. Ende August dieses Jahres traf sich der neue Premier Petr Nečas mit Kocáb. Der Menschenrechtsbeauftragte soll im Laufe des Gesprächs seinen Rücktritt angeboten haben. Eine Woche später stritt Michael Kocáb dieses Rücktrittsangebot allerdings ab. Premier Nečas war erbost:

Roma-Frauen „Wir hatten uns geeinigt, dass Herr Kocáb seinen Rücktritt anbietet. Ich halte die jetzige Lage aus menschlicher Sicht für sehr unwürdig. Ich wundere mich, dass Herr Kocáb mit so etwas kommt. Er muss doch wissen, dass unter diesen Umständen unsere Zusammenarbeit im Regierungsamt nicht fortgesetzt werden kann.“

Nečas lehnte ab, sich mit Kocáb noch einmal zu dem Thema zu treffen. Er schickte stattdessen seinen politischen Berater Roman Joch vor, einen aalglatten Neokonservativen. Das war die Retourkutsche an Kocáb: Joch hatte zuvor verkündet, dass das Amt des Menschenrechtsbeauftragten eigentlich überflüssig sei. Am vergangenen Wochenende trafen Joch und Kocáb in einer Talksendung des Tschechischen Fernsehens aufeinander. Doch oh Wunder: Dort fanden beide eine Annäherung, und Berater Joch verkündete:

Michael Kocáb (Foto: www.vlada.cz) „Meiner Einschätzung nach wird das Amt nicht abgeschafft, sondern erhalten. Es gehört zu jenen Ämtern, deren Ratschläge nützlich sein können.“

Bei dem Fernsehgespräch fielen sogar die Namen möglicher Nachfolger. Darauf schickte Kocáb dann einen Brief an Premier Nečas, in dem er nun offiziell seinen Rücktritt anbot. Allerdings stellte der Menschenrechtsbeauftragte eine Bedingung: Zuvor müsse ein Nachfolger gefunden werden, wie Kocáb am Donnerstag erläuterte:

Roman Joch (Foto: ČTK) „Wenn jemand auftaucht, der fähig und willens ist, das Amt aus meinen Händen zu übernehmen, werde ich nicht im Weg stehen. Entweder trete ich dann selbst zurück oder lasse mich vom Kabinett abberufen, das ist egal. Für mich ist entscheidend, dass jemand das Aufgabengebiet übernimmt.“

Kocáb wirft der Regierung indes vor, sich nicht für Menschenrechtsfragen zu interessieren. Bei der Kabinettssitzung am Mittwoch wurde sein Anliegen übergangen. Premier Nečas fand, es gebe Wichtigeres zu tun.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
08.10.2010Schweinefarm neben dem früheren Roma-KZ in Lety bleibt stehenNachrichten
29.03.2010Kampf gegen Ausgrenzung von Roma – Regierung beginnt ihr Konzept umzusetzenNachrichten
05.03.2010Jahresbericht der hohen UNO-Kommissarin: In Tschechien verschlechtert sich die Situation der RomaNachrichten
02.12.2009Neuer „Gipsy-Spirit“-Preis geht an Ärzteteam für Rettung schwer brandverletzten KindesNachrichten
24.11.2009Regierung entschuldigt sich für widerrechtliche Sterilisierung von Roma-FrauenNachrichten
07.09.2009Roma-Aktivist unterstützt Bürgermeisterin von ChomutovNachrichten
04.05.2009Tschechien diskutiert über Strategien gegen den wachsenden ExtremismusNachrichten
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz