Suchen
1.6.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Ombudsmann Motejl gestorben: Tschechien verliert eine moralische Instanz
10-05-2010 - Till Janzer

Am Sonntag ist der tschechische Ombudsmann Otakar Motejl im Alter von 77 Jahren gestorben. Einige Tage zuvor war er wegen einer schweren Erkrankung in ein Krankenhaus der mährischen Stadt Brno / Brünn eingeliefert worden. Auf den Tod Motejls hat eine ganze Reihe tschechischer Politiker mit Trauer reagiert. Der ehemalige Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs und Gründer des Amtes des Ombudsmannes galt moralisch-rechtliche Instanz.

Der Kampf für die Gerechtigkeit – das war das Lebenswerk von Otakar Motejl. Bis zuletzt verteidigte er als Ombudsmann die Bürger gegen den Machtmissbrauch des Staates, obwohl er längst das Rentenalter überschritten hatte. Im März dieses Jahres hatte Motejl gesagt:

Kondolenzbuch im Gebäude des Amtes des Ombudsmannes (Foto: ČTK) „Mir gefällt am meisten im Leben mittlerweile die Arbeit. Früher konnte ich mir zum Beispiel keinen Winter ohne Skifahren vorstellen. Seit sieben Jahre habe ich aber im Winter keinen Tag Urlaub mehr genommen. Es geht einfach nicht. Ich bin ein bisschen das Opfer zum Teil meiner Eitelkeit, zum Teil der Ratlosigkeit und zum Teil der Angst darüber, was ich machen werde, wenn ich nichts mehr machen werde.“

Motejl hatte Anfang der 50er Jahre Jura an der Prager Karlsuniversität studiert. Er begann danach, erstmal als Anwalt zu arbeiten. Erster Karriere-Höhepunkt wurde die Berufung zum Richter am Obersten Gerichtshof im Jahr 1968. Bereits anderthalb Jahre später musste Motejl das Amt wieder aufgeben - die so genannte Normalisierung begann. Er wurde zum Anwalt der politischen Opposition. Unter anderem setzte er sich vor Gericht auch für den Journalisten Jiří Ruml ein, der die Charta 77 unterschrieben hatte. Sein Sohn Jan Ruml erinnerte sich im Interview für den Tschechischen Rundfunk:

Otakar Motejl (Foto: ČTK) „Motejl war dafür bekannt, dass er keine Angst hatte. Er war ein mutiger Mensch, der nicht nur meinen Vater verteidigt hat. Er stand in der Tradition der demokratischen Rechtsschule, und auf diese Weise gewann er auch das Vertrauen vieler Menschen.“

Zu den Oppositionellen, die Motejl vertrat, gehörten zudem Pavel Tigrid und die Underground-Band Plastic People of the Universe.

Jan Ruml Nach der politischen Wende übernahm Otakar Motejl den Vorsitz des Obersten Gerichtshofes. Vor zehn Jahren dann wurde auf seine Initiative hin das Amt des Ombudsmannes in Tschechien geschaffen, dessen Leitung er selbst übernahm. Einer der bedeutenden Fälle, auf die Motejl aufmerksam machte, war die Zwangssterilisierung von Frauen der Roma-Minderheit. Seine moralische Autorität wurde auch von der Öffentlichkeit anerkannt. Immer wieder ist Motejl in den vergangenen Jahren in Umfragen zum vertrauenswürdigsten tschechischen Amtsträger gewählt. Lange Jahre arbeitete die ehemalige Oppositionelle Anna Šabatová mit Motejl zusammen. Sie sagt:

Anna Šabatová „Ich glaube, sein Tod ist ein großer Verlust für die Gerechtigkeit in der Tschechischen Republik und für die moralische Autorität im Bereich der Justiz.“

Otakar Motejl soll laut Informationen vom Montag ein Staatsbegräbnis erhalten.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
17.07.2017Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende VerordnungenNachrichten
10.01.2013Roma-Kinderzentrum „Ambrela“: erfolgreich gegen Armut und BildungsdiskriminierungNachrichten
07.06.2012Ombudsmann: Absurd hohe Zahl von Roma an SonderschulenNachrichten
14.06.2007Ombudsman Motejl bezeichnet Umsiedlung der Roma aus Vsetin als FehlerNachrichten
12.01.2006Ombudsman schlägt Entschädigung für sterilisierte Roma-Frauen vorNachrichten
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz