Suchen
2.4.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Nach Verbot der Arbeiterpartei wird über Bedeutung des Urteils diskutiert
18-02-2010 - Till Janzer
Am Mittwoch hat das Oberste Verwaltungsgericht in Brno / Brünn die rechtsradikale Arbeiterpartei verboten und ist damit einem entsprechenden Antrag der tschechischen Regierung gefolgt. Nun machen sich Politiker und Politologen Gedanken über eine Bewertung des Urteils.

Martin Pecina (Foto: ČTK) Innenminister Martin Pecina hatte den Antrag in seinem Ressort ausarbeiten lassen. Er reagierte als erster Politiker auf das Verbot der rechtsradikalen Arbeiterpartei durch das Oberste Verwaltungsgericht:

„Es ist eine gute Nachricht vor allem für die tschechische Gesellschaft. Ebenso wie die Polizei extremistische Äußerungen nicht duldet, toleriert auch die Justiz Gruppierungen und Parteien nicht, die gefährlich für unsere demokratische Grundordnung sind“, so Pecina.

Auch die Vertreter aller Parlamentsparteien sowie Premier Fischer begrüßten das Verbot der Arbeiterpartei. Doch ist das Urteil wirklich mehr als ein – wenn auch wichtiger - symbolischer Akt im Kampf gegen den Extremismus? Zweifel sind angebracht. So hat das Oberste Verwaltungsgericht das Verbot nicht vor allem wegen der extremistischen Ideologie der Arbeiterpartei ausgesprochen, sondern weil das Innenministerium genügend Beweise erbrachte für eine Verbindung der Partei zur gewalttätigen Neonazi-Szene in Tschechien. Es ist also keine Blaupause zum Vorgehen gegen weitere extremistische Vereinigungen.

Auch wird das Urteil die Rechtsradikalen nicht einmal daran hindern, an den Parlamentswahlen im Mai teilzunehmen. Der Vorsitzende der Arbeiterpartei Tomáš Vandas kündigte noch am Mittwoch an, eine Beschwerde beim Verfassungsgericht einzureichen. Der Prager Verfassungsjurist Jan Kysela:

„Falls die Beschwerde eingereicht wird, hat dies aufschiebende Wirkung für das Urteil, und die Arbeiterpartei kann unter ihrem jetzigen Namen kandidieren.“

Miroslav Mareš Die Arbeiterpartei könnte aber auch unter einem anderen Namen zu den Wahlen antreten. Diese Möglichkeit nannte Vandas ebenso am Mittwoch bereits. Einige Politologen halten daher die praktischen Folgen des Urteils für gering. Als Folge denkbar sei am ehesten eine Radikalisierung der rechtsradikalen Szene, so der Brünner Politologe und Extremismusforscher Miroslav Mareš.

„Die Szene ist fähig sich umzugruppieren. Ich glaube, dies beflügelt die Argumente des militanten Flügels, der sagt, dass gegen das System nicht in Wahlen gekämpft werden kann, sondern nur im bewaffneten Kampf.“

Was Miroslav Mareš den Politikern empfiehlt, ist vor allem eine sinnvolle Jugendpolitik – eine Politik, die junge Leute davon abhält, sich solchen Gruppierungen wie der Arbeiterpartei anzuschließen.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
17.11.2013Demonstrationen von Rechtsextremisten in Prager InnenstadtNachrichten
08.03.2012„Facebook dient als Mobilisierungszentrum“ – Neue Studie zum Rechtsextremismus in TschechienNachrichten
12.09.2011Schwere Krawalle bei Demonstration gegen Roma in NordböhmenNachrichten
01.05.2011Brünn: Polizei nimmt bei Aufmärschen Rechtradikaler acht Menschen vorläufig festNachrichten
02.11.2010„Für Neonazis ist der Boden in Tschechien heiß geworden“Nachrichten
22.02.2010Verwaltungsrichter Passer zum Verbot der rechtsextremen ArbeiterparteiNachrichten
17.02.2010Verwaltungsgericht verbietet Arbeiterpartei – enge Verbindungen zur Neonazi-SzeneNachrichten
28.01.2010Felix Kolmer hat Auschwitz überlebt und spricht dennoch mit NeonazisNachrichten
15.01.2010Urteil im Verbotsverfahren gegen die Arbeiterpartei fällt erst im FebruarNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz