Suchen
28.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
EU-Studie: Tschechische Roma fühlen sich im Vergleich am häufigsten diskriminiert
10-12-2009 - Till Janzer
Die tschechischen Roma fühlen sich so sehr diskriminiert wie keine andere Minderheit oder Migrantengruppe in Europa. Dies hat eine Studie der EU-Grundrechte-Agentur FRA zur Lage europäischer Minderheiten ergeben. In den EU-Staaten wurden sowohl Minderheiten wie Roma befragt, aber auch Migranten beispielsweise aus Afrika oder der Türkei.

Illustrationsfoto Die Zahlen der Studie sprechen eine klare Sprache: 64 Prozent, anders gesagt: zwei von drei Roma in der Tschechischen Republik fühlen sich diskriminiert. Jo Goodey hat die Studie der europäischen Agentur FRA geleitet:

„Wir haben für die Studie insgesamt 23.000 Menschen in der ganzen EU befragt und das für neun Bereiche des täglichen Lebens. In Tschechien sagte eine Mehrheit der Roma, dass sie sich bei der Arbeitssuche diskriminiert fühlt. Das waren in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 54 Prozent der Befragten. 30 Prozent fühlten sich diskriminiert, wenn sie in ein Café, ein Restaurant oder eine Bar gingen. Und 27 Prozent sagten, sie fühlten sich in der Arbeit diskriminiert.“

Gabriela Hrabaňová Es ist die erste Umfrage von diesem Umfang über Minderheiten in der EU. Um die anhaltende Diskriminierung der Roma im Land weiß man bei der tschechischen Regierung durchaus. Doch zum Teil seien die Ergebnisse auch verzerrt, meint Gabriela Hrabaňová vom Rat der tschechischen Regierung für die Roma-Minderheit:

„Wir sind uns dessen bewusst, dass die Lage der Roma in der Tschechischen Republik nicht zu den besten gehört. Roma werden hierzulande weiter diskriminiert und die gesellschaftliche Ausgrenzung hat sich in den letzten zehn Jahren eher verstärkt. Was den tatsächlichen Lebensstandard der Roma angeht, steht Tschechien im europäischen Vergleich indes sicher nicht an letzter Stelle.“

Gabriela Hrabaňová weist vor allem auf die Slowakei und Rumänien hin. Dort gibt es Roma-Siedlungen fernab der Städte ohne fließend Wasser oder elektrischen Strom. Umso erstaunlicher deswegen, dass Roma in der Slowakei und Rumänien sich deutlich weniger über Diskriminierung beklagen. Gabriela Hrabaňová versucht eine Erklärung:

Roma-Siedlung in Slowakei „Die Menschen bei uns wissen, was Diskriminierung bedeutet. Weil bei uns sehr viel darüber gesprochen wird, erkennen Roma, welches Verhalten zum Beispiel von Behörden oder Einzelpersonen diskriminierend ist. Es gibt eine große Zahl von Organisationen, die auffordern, sich nicht zu fürchten und Fälle von Diskriminierung zu melden, mit dem Versprechen, dies an die zuständigen Stellen weiterzuleiten. Es gibt also ein Bewusstsein der Roma für Diskriminierung. Aber sie treffen weiterhin auf den Unwillen der anderen Seite, sich mit diesen Fällen zu beschäftigen.“

Dieses Missverhältnis führt zu einem weiteren Ergebnis der Studie: Nur eine Minderheit der tschechischen Roma beschwert sich wirklich bei den zuständigen Stellen. Im Falle einer Diskriminierung bei der Arbeitssuche war dies jeder fünfte Roma. Damit steht Tschechien im Vergleich zu anderen EU-Ländern aber immer noch ein wenig besser da.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
02.07.2018Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in LeipzigNachrichten
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
06.04.2018Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiertNachrichten
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
17.01.2018Rassenhass – salonfähig seit 1990?Nachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
17.07.2017Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende VerordnungenNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz