Suchen
24.3.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Interkulturelles aus Brünn: Moravia Cantat tanzte zu den Teufelsrhythmen von Bengas
Die recht bunte Auswahl von Liedern, die am Donnerstagabend im Brünner Kulturzentrum Omega erklang, entsprach vollständig der Bezeichnung des Konzerts. Denn das Publikum wurde eingeladen zu einem interkulturellen Konzertabend.

Hören Sie an in RealAudio
RealAudio ~ Streaming RA

Ensemble Moravia Cantat (Foto: Autorin) Dieses jüdische Lied sowie zahlreiche deutsche und mährische Lieder hat das Ensemble Moravia Cantat aus Stuttgart vorgetragen. Die Mitglieder des Musikensembles und Chors sind bereits die dritte Generation von Sudetendeutschen, die aus Mähren stammt. Das Konzert wurde vom Museum für die Roma-Kultur in Zusammenarbeit mit dem Sudetendeutschen Büro in Prag veranstaltet. Für das Ensemble ist es nicht der erste Besuch in Mähren, wie der Leiter des Ensembles Wolfram Hader verriet:

Roma-Band Bengas (Foto: Autorin) “Unser Ausgangspunkt ist die deutsche Musikkultur der böhmischen Länder. Wir singen und spielen aber auch viele tschechische Kompositionen. Vor einigen Jahren haben wir auch den böhmischen Nationaltanz ´česká beseda´ getanzt. In den letzten Jahren haben wir auch jüdische Lieder aus den böhmischen Ländern auf unserem Programm. Diesmal haben wir nach dem Konzert in Brünn noch weitere Konzerte: in Moravská Třebová / Mährisch Triebau, Šumperk / Mährisch Schönberg, Budišov nad Budišovkou / Bautsch, Opava / Troppau und in Krnov / Jägerndorf. Wir hatten schon mehrere Mähren-Tourneen unternommen. Schon in der kommunistischen Zeit haben wir uns bemüht, hierher zu kommen. Wir waren 1978 als Touristengruppe in Südmähren. Damals war es nicht möglich offiziell zu kommen und aufzutreten. Den Besuch haben wir dann 1989 wiederholt, dies war unmittelbar vor der Samtenen Revolution. Seitdem treten wir regelmäßig in Böhmen und in Mähren auf, wobei der Schwerpunkt eher in Mähren liegt. Dies ist schon unsere dritte Mähren-Tournee.“

Bengas und die Roma Kindertanzgruppe (Foto: Autorin) Das Gespräch mit dem Gast aus Stuttgart musste ich abbrechen, denn schon beherrschte die populäre Prager Roma-Band Bengas das Podium, und die deutschen Musiker wollten auch mit dabei sein.

Karel Holomek Der Kapelle Bengas gelang es gemeinsam mit einer Tanzgruppe von Roma-Kindern sehr schnell den ganzen Saal in den Schwung zu bringen. Die Stuttgarter Gäste haben auch mitgetanzt. Der Zauber dieser Rhythmen ist zu begreifen, denn wie ich vom Vorsitzenden der Roma-Gemeinschaft in Mähren Karel Holomek während des Konzerts erfuhr, bedeutet der Name der Band Bengas eigentlich die Teufel. Wie kam das gemeinsame Konzert von Bengas mit dem Ensemble Moravia Cantat zustande? Karel Holomek:

„Die Idee war, die deutsche Kultur den Leuten hier näher zu bringen. Denn es gibt bei uns immer noch Leute, die im Banne der alten Ereignisse denken. Ich besuche Deutschland oft und weiß, dass die Enkelkinder ihren Großvätern oft harte Fragen nach der Vergangenheit stellen. Bei manchen Leuten bei uns überlebt immer noch der Stachel des Unrechts. Das Böse, ob wir damit die Konzentrationslager oder die Vertreibung meinen, hat denselben Kern – es ist ein menschliches Versagen.“



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
04.06.2014Roma im Sport: Ausstellung zeigt erfolgreiche AthletenNachrichten
14.04.2014Dialog in der Mitte Europas über Menschen am RandeNachrichten
31.07.2012Von den Roma nach Rumänien: Journalistin und Mäzenin Jana ŠustováNachrichten
28.05.2012Roma-Hass als Folge einer Lüge eines FünfzehnjährigenNachrichten
31.01.2012Von den Roma nach Rumänien: Journalistin und Mäzenin Jana ŠustováNachrichten
02.12.2009Neuer „Gipsy-Spirit“-Preis geht an Ärzteteam für Rettung schwer brandverletzten KindesNachrichten
30.01.2008Gemeinsames Seminar über Holocaust der Juden und der RomaNachrichten
10.06.2007Weltkindertag mal anders: Schüler in Kutna Hora lernen Roma-Kultur kennenNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz