Suchen
28.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Gemeinsames Seminar über Holocaust der Juden und der Roma
30-01-2008 - Jitka Mladkova
Schülerinnen und Schüler im südmährischen Brno / Brünn haben dieser Tage die Möglichkeit, sich näher mit der Geschichte des Holocausts bekannt zu machen. Doch nicht nur mit der tragischen Geschichte der Juden. In einer gemeinsamen Aktion haben sich die Brünner Filiale des Bildungszentrums des Jüdischen Museums Prag und das Museum für Roma-Kultur verbunden.

Džamila Stehliková „Wenn wir nicht zulassen wollen, dass sich die Geschichte wiederholt, müssen wir uns sie ständig ins Gedächtnis rufen.“ Das sagte am Montag die tschechische Ministerin für Menschenrechte und nationale Minderheiten, Džamila Stehliková, in Brno zum Auftakt einer Seminarreihe, die für eine ausgewählte Altersgruppe von Grundschülern und Mittelschülern von den beiden Kulturinstitutionen zum Holocaust-Tag am 27. Januar vorbereitet wurde. Über die Motive für die Seminarveranstaltung sprach ich zunächst mit Jitka Králová vom Bildungszentrum des Jüdischen Museums in Brno:

„Anlässlich des Holocaust-Tages haben wir unsere Kräfte gebündelt. Einer der Gründe dafür war, dass zwar allgemein bekannt ist, dass die Juden von dem Holocaust betroffen waren, weniger bekannt ist allerdings, dass auch viele Roma und Angehörige anderer Minderheiten zu den Opfern gehören.“

Die gemeinsame Werkstatt, wie die Veranstalter ihre gemeinsame Aktion benannt haben, ist für Schüler der 8. und der 9. Klasse der Grundschulen und auch für Mittelschüler bestimmt. Warum ausgerechnet diese Altersgruppe?

Das Jüdische Museum in Brno „Der Hauptgrund war, dass die Schüler und Schülerinnen im Alter von 14 und 15 Jahren in der Lage sind, die Fakten im entsprechenden historischen Kontext zu sehen und auch zu begreifen.“

Jitka Kralová glaubt nicht, dass derartige Seminare für Schüler ersetzen können, was Schulen bzw. Lehrer im Unterricht versäumt haben. Viel mehr gehe es um eine Vertiefung der bereits erlangten Kenntnisse über den Holocaust, über den vor der Wende mehr oder weniger geschwiegen worden sei, sagt Kralová. Informationen darüber zu verbreiten ist dann natürlich die logische Aufgabe für das Bildungszentrum des Jüdischen Museums. Nach dem Inhalt der seit Montag laufenden Seminare fragte ich Martina Francová, pädagogische Lektorin des Brünner Museums für Roma-Kultur, die gemeinsam mit ihrer Kollegin vom Jüdischen Museum, Hana Palková, das Programm gestaltet hat:

Illustrationsfoto „Das Programm dauert zweieinhalb Stunden und basiert nicht nur auf bloßen Informationen, denn von diesen bekommen die Kinder relativ viel in der Schule. Daher haben wir das Programm auch als interaktiv konzipiert. Am Anfang sollen die Teilnehmer einige Begriffe selbst definieren. Zu Beispiel, was ist der Holocaust, was ist ein Ghetto, was ist der Antisemitismus und so weiter. Anschließend arbeiten sie mit konkreten Fakten aus der Holocaustgeschichte der Juden und der Roma. Es folgt ein Erlebnisteil, in dem die Kinder zum Beispiel darauf befragt werden, was sie in einen Transport mitnehmen würden und was für sie in dem Moment wichtig wäre.“

Und viel anderes mehr. Beide veranstaltenden Institutionen wollen dieses Seminar auch in Zukunft fortsetzen, da sie diesmal bei weitem nicht das große Interesse von Seiten der Schulen zufrieden stellen können.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
27.11.2017Regierung kauft offiziell Schweinemast in LetyNachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
18.05.2017Jožka gegen die Schweinemast – Vom Kampf um würdiges Erinnern an das Roma-KZ LetyNachrichten
08.11.2016Ehemaliges Roma-KZ Lety: Regierung will Schweinemast nun aufkaufenNachrichten
03.08.2016Roma erinnern an Völkermord – und fordern eine würdige Gedenkstätte in LetyNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz