Suchen
3.10.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Internationales Programm zur Roma-Integration zieht nach vier Jahren Bilanz
12-03-2007 - Andreas Wiedemann
Die Integration von Roma auf lokaler Ebene verbessern und die Sichtweise der Mehrheitsgesellschaft auf die Roma verändern: Diese Ziele hat sich das Programm zur Roma-Integration auf die Fahnen geschrieben, das im Jahr 2003 von der internationalen Organisation Partners for Democratic Change in Tschechien, der Slowakei und Ungarn gestartet wurde. Finanziert wurde es von der amerikanischen Agentur für Internationale Entwicklung (USAID). Am vergangenen Donnerstag wurde das Programm offiziell beendet.

In jedem der drei beteiligten Länder wurden in drei Orten lokale Initiativen zur Integration der Roma gestartet. In Tschechien waren das Bruntal / Freudenthal, Chomutov / Komotau und Pardubice / Pardubitz. Die Organisation Partners Czech, der tschechische Ableger von Partners for Democratic Change, übernahm die Projektleitung in Tschechien. Tomas Harbart, der Leiter des Roma-Integrationsprogramms erläutert, wie die Arbeit vor Ort aussah:

"Wir haben vor allem daran gearbeitet, die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Verwaltung und den gemeinnützigen Organisationen und allen Institutionen, die auf dem Gebiet der Roma-Integration arbeiten, zu fördern. Außerdem wurden so genannte Schlichtungsräte als Freiwilligenorgane zur Konfliktverhütung gegründet", so Harbart.

Diese Räte bestehen aus Mitgliedern, die in den Bereichen Medien und Konfliktlösung geschult wurden. Einer der ersten Fälle, den zum Beispiel der Rat in Chomutov lösen sollte, war der langjährige Streit zwischen zwei Roma-Familien und einer Nicht-Roma-Familie. Es ging dabei um angebliche Ruhestörungen und das Verunreinigen des Hauses durch die Roma. Der Streit war bereits soweit eskaliert, dass die Roma verbalen Angriffen ausgesetzt waren. Vor dem Schlichtungsrat erhielten dann alle Beteiligten die Möglichkeit, ihre Standpunkte und Meinungen vorzubringen. Der Streit wurde dadurch geschlichtet, dass alle Hausbewohner eine Vereinbarung unterschrieben, in der sie sich verpflichteten, die Arbeiten im Haus gemeinsam zu erledigen.

Das Programm zur Roma-Integration war aber nicht nur auf die lokale Ebene beschränkt, wie Tomas Habart erklärt:

"Wir haben auch auf nationaler Ebene gearbeitet. Zum Beispiel haben wir runde Tische organisiert, wo wir die Erfahrungen aus der regionalen Arbeit vorstellen konnten. Wir haben auch Medienkampagnen gegen Vorurteile organisiert. Ein wichtiger Teil des Programms war die Vermittlung von Roma-Redakteuren an die öffentlich-rechtlichen Medien, zum Beispiel an das Tschechische Fernsehen und den Tschechischen Rundfunk und später auch die Tageszeitung "Mlada fronta Dnes."

David Tiser hat an dem Praktikanten-Programm teilgenommen und zieht eine positive Bilanz:

"Ich habe an dem Programm zur Roma-Integration als Praktikant in den Medien teilgenommen und beim Tschechischen Fernsehen gearbeitet. Das Programm war meiner Meinung nach erfolgreich, weil mindestens drei Personen das Angebot bekommen haben, weiter bei den Medien zu bleiben. Ich bin einer von ihnen und arbeite jetzt bei zwei Magazinen als Reporter."

Für David Tiser ist bei diesem Programm der Effekt auf andere Menschen besonders wichtig, damit es in Zukunft nicht mehr heißt:

"Denisa klaut, sondern Denisa studiert und arbeitet beim Fernsehen", sagt Tiser.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
07.11.2017Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnenNachrichten
24.02.2015Erneuter Anlauf: Regierung beschließt Strategie zur Integration von RomaNachrichten
14.11.2013Beispiel für gelungene Roma-Integration: die Gemeinde ObrniceNachrichten
20.09.2011Ethnische Spannungen in Nordböhmen: Premier besucht Schluckenauer ZipfelNachrichten
02.06.2011„Frauen im Feld“ /Neuer Dokumentarfilm über die Lebenswirklichkeit tschechischer Roma-FrauenNachrichten
02.06.2011NachrichtenNachrichten
13.11.2005Minderheitenvertreter in Prag: Krawalle wie in Paris sind hier fast unvorstellbarNachrichten
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz