Suchen
4.10.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Ombudsman schlägt Entschädigung für sterilisierte Roma-Frauen vor
12-01-2006 - Silja Schultheis

Sterilisierungen von Roma-Frauen - in der kommunistischen Tschechoslowakei ein gezieltes Instrument zur Geburtenkontrolle. Nicht immer jedoch wurden sie mit dem Einverständnis der Patientin durchgeführt. Und auch nach der Wende von 1989 wurden Roma hierzulande unfreiwillig sterilisiert. Einen entsprechenden Verdacht hatte das Europäische Zentrum für die Rechte der Roma im Herbst 2004 geäußert, jetzt hat der tschechische Ombudsmann eine abschließende Stellungnahme dazu vorgelegt. Silja Schultheis berichtet.

Zweieinhalb Jahre lang habe das Sozialamt ihr während des Kommunismus keine Leistungen für ihre sieben Kinder ausgezahlt und eine Sonderzulage versprochen, wenn sie sich freiwillig sterilisieren lasse. So das Zeugnis einer Roma-Mutter aus dem nordmährischen Most. Das Geld habe sie erhalten, eine schriftliche Einverständniserklärung für den chirurgischen Eingriff jedoch nie abgegeben. Die Sterilisierung war damit klar gesetzeswidrig - ebenso wie im Falle vieler weiterer Frauen, die beim Ombudsmann in den letzten fünfzehn Monaten Beschwerde eingereicht haben. Erschreckend daran ist zunächst einmal, dass sie sich überwiegend auf die Zeit nach 1989 beziehen. Ombudsmann Otakar Motejl:

Ombudsmann Otakar Motejl "Von den 51 gesetzeswidrigen Sterilisierungen, die wir bislang nachweisen konnten, fielen 20 in die Zeit vor 1991 und 31 in die Zeit danach."

Auch wenn seit 1990 nicht mehr von gezielter, systematischer Sterilisierung von Roma-Frauen die Rede sein kann, hätten die Ärzte doch vielfach ihre Informationspflicht vernachlässigt, so Motejl:

"Nach 1990 ist die Moral in dieser Hinsicht gefallen, und die Vorschriften, die bei Sterilisierungen gelten, wurden nicht eingehalten oder sehr lax behandelt: es gab Fälle, wo kein ausdrückliches schriftliches Einverständnis der Patientin eingeholt und auch nicht über die Folgen der Sterilisierung informiert wurde."

Rückgängig machen lassen sich die Folgen solchen Verhaltens naturgemäß nicht, wenigstens eine symbolische finanzielle Entschädigung sollte aber in Erwägung gezogen werden, heißt es in der Stellungnahme des Ombudsmanns. Weiter schlägt Motejl für die Zukunft eine gesetzlich verankerte Bedenkfrist vor, innerhalb derer Frauen eine vom Arzt aus medizinischen Gründen vorgeschlagene Sterilisierung abwägen können. Doch bevor von künftigen Fällen die Rede ist, steht zu erwarten, dass noch weitere Fälle aus der Vergangenheit ans Licht kommen. Denn noch hat Ombudsmann Motejl nicht alle Klagen überprüft, die ihm vorliegen.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
27.11.2009Razzia – Roma - RechtsstreitNachrichten
24.11.2009Regierung entschuldigt sich für widerrechtliche Sterilisierung von Roma-FrauenNachrichten
23.11.2009Regierung äußert Bedauern über gesetzwidrige Sterilisierungen von Roma-FrauenNachrichten
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz