Suchen
30.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Neue Dauerausstellung zur Geschichte der Roma in der Tschechoslowakei
16-12-2005 - Silja Schultheis

Vorurteile über die Roma gibt es in Tschechien viele, Informationen über ihre Geschichte und Kultur hingegen sind nur sehr spärlich gesät. Das beginnt damit, dass es über die Zahl der hier lebenden Roma nur äußerst unterschiedliche Schätzungen gibt. Mit einer neuen Dauerausstellung zum Leben der Roma in der Tschechoslowakei will das Brünner Museum für Roma-Kultur ein wenig zur Aufklärung beitragen.

"Viele Tschechen wissen ganz einfach nicht, dass die Roma keine homogene Gruppe sind, sondern es hinsichtlich des Lebensstils und der Herkunft große Unterschiede gibt. Wir hoffen, dass die Menschen, die die Ausstellung sehen, mehr nachdenken und mehr begreifen. Und dass es bei den Roma, vor allem bei den jüngeren, die ihre Wurzeln schon nicht mehr kennen, zu einer positiven Identifizierung kommt. Dass sie sich nicht mehr schämen dafür, dass sie Roma sind, sondern umgekehrt",

sagt Eva Davidova, eine der Ausstellungskuratorinnen. Der erste Teil der Ausstellung, der seit Anfang Dezember zu sehen ist, dokumentiert die Geschichte der Roma in der Nachkriegs-Tschechoslowakei, erläutert die Direktorin des Brünner ROma-Museums, Jana Horvathova:

Jana Horvathova "Es handelt sich um zwei Säle: der größere befasst sich mit der Situation der Roma zwischen 1945-1989. Und hier haben wir bewusst eine Zweiteilung vorgenommen: zum einen wird dargestellt, wie der Staat in dieser Zeit mit den Roma umgegangen ist, und zum anderen bieten wir dem Besucher einen Blick in die Roma-Gemeinden, welche Traditionen nach dem Krieg überlebt haben und dem Assimilations-Druck der Kommunisten standgehalten haben. Im zweiten Saal sind lauter Artikel zur Roma-Thematik ausgestellt, die seit der Samtenen Revolution bis zum Jahr 2000 in der tschechischen Presse erschienen sind."

In spätestens zwei Jahren soll die Ausstellung um ein weiteres Kapitel ergänzt werden: um den Holocaust an den Sinti und Roma im Protektorat Böhmen und Mähren. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Anne Frank Haus in Amsterdam. Sein Direktor, Hans Westra, begreift die Brünner Ausstellung als Inspiration:

"Die holländische Regierung hat sich entschlossen, ihre Energie nicht nur auf den Massenmord an den Juden zu richten, sondern auch etwas für die verfolgten Roma und Sinti zu tun. Und wir sind jetzt hier in Brno, um zu sehen, wie das gemacht werden kann. Die Tschechische Republik ist in dieser Beziehung ein Vorbild für Holland."

Das Brünner Museum für Roma-Kultur wurde 1991 auf Initiative von Intellektuellen, Roma wie Nicht-Roma, gegründet. Seit diesem Jahr wird es vom tschechischen Kultusministerium bezuschusst.

Foto: Jana Sustova




Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
29.05.2018Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der RomaNachrichten
27.11.2017Regierung kauft offiziell Schweinemast in LetyNachrichten
04.06.2014Roma im Sport: Ausstellung zeigt erfolgreiche AthletenNachrichten
14.04.2014Dialog in der Mitte Europas über Menschen am RandeNachrichten
31.07.2012Von den Roma nach Rumänien: Journalistin und Mäzenin Jana ŠustováNachrichten
31.01.2012Von den Roma nach Rumänien: Journalistin und Mäzenin Jana ŠustováNachrichten
02.12.2009Neuer „Gipsy-Spirit“-Preis geht an Ärzteteam für Rettung schwer brandverletzten KindesNachrichten
02.09.2008Interkulturelles aus Brünn: Moravia Cantat tanzte zu den Teufelsrhythmen von BengasNachrichten
30.01.2008Gemeinsames Seminar über Holocaust der Juden und der RomaNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz