Suchen
31.5.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
Konferenz zum Genozid an den Roma im Protektorat Böhmen und Mähren
14-10-2005 - Silja Schultheis

Der Genozid an den Roma im Protektorat Böhmen und Mähren - an vielen tschechischen Schulen nach wie vor ein totgeschwiegenes Thema. Bei den Lehrern das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, war Ziel einer Konferenz in Zlin am 6. Oktober.

Insgesamt 6.500 Roma lebten bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Protektorat Böhmen und Mähren, die meisten von ihnen wurden 1942 von den Nationalsozialisten interniert und anschließend in Vernichtungslager deportiert. Nur knapp zehn Prozent von ihnen haben den Holocaust überlebt. Traurige Fakten, die heute kaum ein tschechischer Schüler in der Schule vermittelt bekommt. Schuld daran sind in erster Linie das Unwissen der Lehrer und unzureichende Unterrichtsmaterialien, meint Jan Rad von der Vereinigung jugendlicher Roma in der Tschechischen Republik, einer der Veranstalter der Konferenz:

"Ich denke, die Lehrbücher, die bislang benutzt werden, sind veraltet und nicht aktualisiert. Und gerade dieses Thema, der Genozid an den Roma, fehlt in den Gesellschaftswissenschaften."

Zwar gibt es bereits seit mehreren Jahren ein spezielles Lehrbuch zur Geschichte der Roma in Böhmen und Mähren. Die Auflage sei aber sehr klein und die meisten Schulen wüssten nicht, wo sie es beziehen können. Ein wichtiger Teil der Konferenz in Zlin ist daher die Präsentation von Unterrichtsmaterial - in erster Linie pädagogisch aufbereiteten Dokumentarfilmausschnitten über den Roma-Genozid. Entscheidend, so Jan Rad, sei dabei der lokale Bezug. Der Kreis Zlin sei während des Zweiten Weltkrieges ein Sammellager für Roma gewesen, die später nach Auschwitz deportiert wurden, und diese Tatsache, dass in ihrer eigenen Heimat der Genozid an den Roma vorbereitet wurde, sollte man den Lehrern und Schülern unbedingt ins Gedächtnis rufen, meint Jan Rad:

"Sie leben in diesen Gemeinden und ich denke, das spricht sie wesentlich mehr als wenn sie das KZ Auschwitz für sich genommen betrachten würden."

Der Kreis Zlin - Sammellager für Auschwitz, so auch der Titel einer Ausstellung, die die Vereinigung jugendlicher Roma in der Tschechischen Republik vor zwei Jahren veranstaltet hat und auf deren Grundlage die jetzt vorgestellten Unterrichtsmaterialien entstanden sind. Eingeladen waren zu der Konferenz in Zlin vor allem Lehrer von Grund- und Mittelschulen aus dem Kreis Zlin. Denn wie so oft, wenn in der Geschichte grausame Verbrechen geschehen sind, richten sich die Hoffnungen ganz auf die jüngere Generation, die man durch frühzeitige Aufklärung davor bewahren will. Mit der Konferenz an der Zliner Tomas Bat'a-Universität, so darf man hoffen, ist diese Aufklärung ein Stück vorangetrieben worden.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
27.11.2017Regierung kauft offiziell Schweinemast in LetyNachrichten
21.03.2012Helsinki-Ausschuss warnt vor dem Rassismus in TschechienNachrichten
30.01.2008Gemeinsames Seminar über Holocaust der Juden und der RomaNachrichten
22.06.2006Tschechische Schüler auf den Spuren der Roma-VergangenheitNachrichten
26.05.2006Gegen das Vergessen: Ausstellung zum Roma-HolocaustNachrichten
05.11.2005Roma-Verfolgung im ProtektoratNachrichten
04.11.2005Regierung stellt Gelder zur Beseitigung von Schweinefarm auf KZ-Gelände bereitNachrichten
27.10.2005Der Genozid an den Roma aus europäischer PerspektiveNachrichten
26.05.2005"Wir müssen nur den Mut haben, die Wahrheit zu sagen." Die Auseinandersetzung der Tschechen mit dem Roma-Holocaust steht noch ganz am AnfangNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz