Suchen
24.9.2023
NACHRICHTEN

GESCHICHTE

TRADITIONEN, KULTUR

RADIO PRAG








Česky English Deutsch Francais
"Wir müssen nur den Mut haben, die Wahrheit zu sagen." Die Auseinandersetzung der Tschechen mit dem Roma-Holocaust steht noch ganz am Anfang
26-05-2005 - Silja Schultheis

Während das frühere Konzentrationslager Terezin/Theresienstadt, Symbol vor allem für den Holocaust an den Juden, heute in Tschechien"nationale Gedenkstätte" und obligatorische Station für Politiker aus dem In- und Ausland ist, erinnert in den beiden früheren Roma-Konzentrationslagern nichts an eine Gedenkstätte. Ganz im Gegenteil: Auf dem Areal des früheren KZ im mährischen Hodonin befindet sich ein Erholungszentrum, in Lety, Südböhmen, sogar eine Schweinefarm. Warum eigentlich tun sich die Tschechen so schwer mit dem Gedenken an die Roma, die dem Holocaust zum Opfer gefallen sind?

Roma-Gedenkfeier im Lety Eine Roma-Gedenkfeier im südböhmischen Lety für die Opfer des Holocaust. Auf dem provisorischen Friedhof, rund 150 Meter vom ehemaligen Konzentrationslager entfernt, haben sich etwa 120 Menschen versammelt, dort wo der damalige Präsident Vaclav Havel 1995 ein Mahnmal erreichten ließ.

Auf dem Lagergelände selbst befindet sich eine Schweinefarm mit 14.000 Tieren. Damit der Gestank nicht zum Friedhof herüberzieht, haben die Betreiber die Belüftung ausgeschaltet. Dennoch sei dies ein unwürdiger Ort für die Opfer des Holocaust, sagt Cenek Ruzicka, der seinen Großvater und seinen Bruder im KZ Lety verloren hat und heute Vorsitzender des Komitees zur Entschädigung des Roma-Holocausts ist:

Schweinefarm "Schon seit zehn Jahren gibt es diesen unglaublichen Streit darüber, ob der Opfer des Rassenhasses würdig gedacht werden kann. Doch allen Bemühungen zum Trotz ist die Farm immer noch in Betrieb. Das zeigt, wie kompliziert das Verhältnis zwischen Tschechen und Roma bis heute ist."

Dass die tschechische Regierung bislang nichts unternommen hat, liegt auch an den Kosten, die ein Abriss der Farm verursachen würde: nach Schätzungen zwischen 17 und 27 Millionen Euro. Doch egal wie hoch die Summe auch wäre, der Kern des Problems liegt woanders, meint Petr Pithart, Vizepräsident der oberen Parlamentskammer Tschechiens:

"Die öffentliche Meinung bringt nicht entschieden genug zum Ausdruck, dass die Schweinefarm sie stört. Wenn das die Öffentlichkeit wirklich stören würde, dann würde jede Regierung schnell und gerne die nötigen Gelder aufbringen. Wir müssen endlich die Opfer des Roma-Holocausts als unsere eigenen Toten begreifen."

KZ in Lety Über 1300 Roma waren seit August 1942 in Lety interniert. Diejenigen, die überlebten, wurden 1943 zum großen Teil in Vernichtungslager deportiert. Nur knapp 10 Prozent der insgesamt 6500 Roma aus dem Protektorat Böhmen und Mähren haben den Holocaust überlebt. Traurige Fakten, die der tschechischen Gesellschaft bis 1989 komplett unbekannt waren. Selbst für aufgeklärte Dissidentenkreise war der Holocaust an den Roma während des Kommunismus ein weißer Fleck. Petr Uhl, Mitgründer der Bürgerrechtsbewegung Charta 77:

Antritt der Häftlingen, 1940 "Wir haben das erst nach November 1989 gelernt überhaupt. Wir haben in der Schule ein wenig über den Holocaust an den Juden gelernt. Sehr wenig, aber immerhin. Aber über den Genozid an den Roma haben wir kein Wort verloren in der Schule."

Und selbst Ende der 1990er Jahre noch wurde das Thema Roma-Holocaust hierzulande lieber verschwiegen, schildert Petr Uhl seine Erfahrungen als Menschenrechtsbeauftragter der tschechischen Regierung in den Jahren 1998-2001. Sein Bemühen um eine Beseitigung der Schweinefarm in Lety sei damals bei der Regierung auf taube Ohren gestoßen, so Uhl:

"Es gab damals wenig Geld. Aber hauptsächlich war es eine Tendenz, darüber nicht zu sprechen, sondern zu schweigen, weil das unsere Schuld war."

Zwangsarbeit im Bruch, 1940 Kein leichtes Gedenken: Während für den Holocaust an der jüdischen Bevölkerung im Protektorat Böhmen und Mähren ohne Einschränkungen die Nazis verantwortlich waren, lässt sich im Falle des Genozids an den Roma die Mitschuld der Tschechen nicht von der Hand weisen. So habe die tschechoslowakische Nationalversammlung bereits 1927, also lange vor der nationalsozialistischen Okkupation, ein Gesetz erlassen, das den Roma das Vagabundieren verbot, erinnert Uhl. Damit war die Tschechoslowakei der erste Staat in Europa, dessen Regierung eine systematische Diskriminierung der Roma einleitete. Und während des Krieges seien tschechische Aufseher im Lager Lety für den Tod der internierten Roma mitverantwortlich gewesen. Genau in dieser Mitschuld liegt für Petr Uhl der Kern des Problems:

"Bei uns hat man bis heute nicht die Wahrheit über die Kollaboration mit dem Nazi-System gemacht. Und deshalb brauchen wir keine juristischen Schritte. Wir müssen nur den Mut haben, die Wahrheit zu sagen."

Vaclav Klaus (Foto: CTK) Obwohl die Zahl der Opfer, die im Konzentrationslager Lety ums Leben kamen, inzwischen bekannt ist, hält es der heutige tschechische Präsident Vaclav Klaus dennoch nicht für nötig, dass in Lety eine Gedenkstätte entsteht. Denn Lety, so sagte Klaus kürzlich in einem Interview, sei gar kein KZ im "eigentlichen Sinne" gewesen. Klaus reagierte damit auf eine Resolution der Europäischen Union von Ende April. Darin hatte die EU die tschechische Regierung zur Beseitigung der Schweinefarm aufgefordert. Für Klaus eine unzulässige Einmischung in innere Angelegenheiten. Ganz anders sieht das Milan Horacek. Der gebürtige Tscheche vertritt die deutschen Grünen im Europaparlament. Und genau dort hat er in einer Ausstellung über die Geschichte des KZ Lety informiert. Den Protest der EU hält Horacek für dringend geboten:

"Einmischung ist unbedingt erwünscht, wenn es um Menschenrechte geht. Man kann das kritisieren, dass das Thema jetzt politisiert wird. Aber wie anders soll man das problematisieren?"

Auch nach Meinung von Katerina Jacques aus dem Büro des Menschenrechtsbeauftragten der tschechischen Regierung sind jetzt die Politiker gefragt. Denn für Jacques steht fest:

"dass die Gesellschaft eigentlich roma-feindlicher ist als die Regierung. Da würde ich sagen, ist die Regierung tatsächlich das Vorbild und kann sich nicht auf den Druck der Gesellschaft berufen. Das ist für mich klare Sache, dass wir da gegen die öffentliche Meinung laufen werden und das ist auch richtig so."

Deportation nach Auschwitz Noch scheint die öffentliche Meinung überwiegend gleichgültig gegenüber dem Holocaust an den Roma. Doch es gäbe auch Signale für eine Verbesserung, meint der Publizist Markus Pape, der sich seit Jahren für die Belange der Roma einsetzt:

"Wir sehen Anzeichen, dass sich in der Öffentlichkeit mehr Verständnis bildet für dieses Problem - und für das Vorhaben, dieses Problem zu lösen. Es gibt Meinungsumfragen, und jetzt haben schon 40 Prozent der Bevölkerung gesagt, dass sie einverstanden wären, wenn die Schweinefarm verlegt wird, um hier eine würdige Gedenkstätte zu errichten. Und das ist schon ein großer Fortschritt."

Und vielleicht geben ja auch die jüngsten Entwicklungen auf politischer Ebene Anlass für vorsichtigen Optimismus: Das tschechische Kabinett gab am Mittwoch bekannt, es wolle mit dem Besitzer der Schweinefarm verhandeln und gemeinsam mit dem Menschenrechtsbeauftragten der Regierung und Roma-Organisationen nach einer geeigneten Lösung suchen.



Artikel zum Thema
DatumÜberschriftRubrik
07.02.2018Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ LetyNachrichten
27.11.2017Regierung kauft offiziell Schweinemast in LetyNachrichten
07.11.2017Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnenNachrichten
24.10.2017Bereit zur Übergabe der GeschäfteNachrichten
01.08.2017Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des MastbetriebsNachrichten
30.05.2017Selbstbewusstsein und gute Nachrichten – Internationaler Tag der Roma in TschechienNachrichten
18.05.2017Jožka gegen die Schweinemast – Vom Kampf um würdiges Erinnern an das Roma-KZ LetyNachrichten
08.11.2016Ehemaliges Roma-KZ Lety: Regierung will Schweinemast nun aufkaufenNachrichten
03.08.2016Roma erinnern an Völkermord – und fordern eine würdige Gedenkstätte in LetyNachrichten
Alle Artikel zum Thema
Artikel
Zum Druck formatieren
Als E-mail versenden

Eine Auswahl aus den vorangegangenen Beiträgen der Rubrik "Nachrichten"
02.07.18  Drei tschechische Teams bei Fußballbegegnungsfest in Leipzig
29.05.18  Verdrängt und geleugnet: das Schicksal der Roma
06.04.18  Roma werden bei der Arbeitssuche diskriminiert
07.02.18  Okamura unter Druck wegen Äußerungen zu KZ Lety
17.01.18  Rassenhass – salonfähig seit 1990?
27.11.17  Regierung kauft offiziell Schweinemast in Lety
07.11.17  Uno: Tschechien muss schleichendem Anstieg von Hass begegnen
24.10.17  Bereit zur Übergabe der Geschäfte
01.08.17  Ehemaliges Roma-KZ Lety: Grünes Licht für Aufkauf des Mastbetriebs
17.07.17  Endlich sitzen bleiben: Verfassungsgericht kippt diskriminierende Verordnungen
Archiv

Meistgelesene Artikel
54360   26.02.00 Geschichte und Herkunft der Roma
51276   26.02.00 Die traditionelle Lebensart der Roma
49240   26.02.00 Traditionelle Berufe der Roma
46991   26.02.00 Familie
44584   26.02.00 Jugend
38755   26.02.00 Kindheit
37164   26.02.00 Erwachsenenalter
36835    Geschichte der Roma auf dem Gebiet der Tschechischen Republik
33022   26.02.00 Die Situation der Roma nach 1989
32249   26.02.00 Alter
Copyright © Český rozhlas / Czech Radio, 1997-2023
Vinohradská 12, 120 99 Praha 2, Czech Republic
E-mail: info@romove.cz