Kommerz und Kunst
Ein kleiner Laden auf der Prager Kleinseite wirbt mit dem Verkauf von
Produkten der Roma um Toleranz. Das Geschäft "Romen", das vor
kurzer Zeit seine Eröffnung feierte, hat der Verein R-Mosty ins Leben
gerufen. Dieser Verein realisiert seit 1996 Projekte, die an Schulen für
mehr Toleranz und Akzeptanz für die Roma-Minderheit in Prag werben. Neben
dem franzözischen Straßburg ist Prag die zweite europäische Metropole, in
dem ein Geschäft dieser Art eröffnet wurde. Dazu mehr von Katrin Sapina.
Tücher, Schals und Kleidung sowie Kunstobjekte, Musik und Literatur von und
über Roma bietet der kleine Laden, versteckt im Innenhof in der Nerudova
Strasse 32, an. Roma-Schmuck, ein buntes Gemisch aus Gold und Glasperlen,
stehen ebenfalls zur Auswahl. Und wer wissen will, was die Zukunft für ihn
bereithält, der sollte unbedingt das Wahrsager-Kartenset befragen.
In nur zwei Räumen finden sich alle Produkte, die die Roma-Minderheit in
Tschechien an Kommerz und Kunst anzubieten hat. Die traditionellen Berufe
der Minderheit, wie z.B. Korbmacher, Schmiede und Ziegelbrenner, sterben
aus und somit sinken die Jobchancen der Roma in Europa. Mit dem Laden
"Romen", der von der Europäischen Union gesponsert wird, soll
geholfen werden.
Der Verein R-Mosty will über den Verkauf der handgefertigten Produkte
Arbeitsmöglichkeiten für die Roma schaffen. Dies betrifft nicht nur die
drei Ladenangestellten, sondern auch viele Künstler und Handwerker,
ebenfalls finden so 50 Kinder und Jugendliche der Künstlerclubs im Land
einen Arbeitsplatz. Das Projekt hat sich nicht nur die
Arbeitsplatzbeschaffung der Minderheit zum Ziel gesetzt. Es treten
außerdem soziokulturelle Aspekte in den Vordergrund. Ich sprach mit der
Shopleiterin Frau Fristenská.
"In diesem Geschäft verkaufen wir Produkte, welche von Roma
hergestellt worden sind, von Roma aus Tschechien und der Slowakei. Dieses
Projekt ist nicht ein reines Geschäft, wir möchten über den Verkauf der
Produkte, die Kultur der Roma der breiten Bevölkerungsschicht näher
bringen. Diese Kultur ist lustig, bunt und interessant, die Besucher
werden über Roma nachdenken und das ist wichtig für die Toleranz und gegen
Rassismus."
Die bisherige Resonanz kann sich sehen lassen; die Roma-Zentren der
Nachbarländer Österreich und der Slowakei sind an einer Zusammenarbeit
interessiert.
Romen
Nerudova 32, Prag 1,
Tel. 257 532 800
geöffnet Di-So, 10.00 bis 18.00 Uhr
e-mail:
romen.gallery@seznam.cz
Fotogalerie finden Sie hier.
|